Deutschland

Bundesbank: Wachstum der deutschen Wirtschaft schwächt sich ab

Lesezeit: 1 min
23.04.2018 17:13
Die Bundesbank rechnet mit einer Abschwächung des Wachstums im ersten Quartal.
Bundesbank: Wachstum der deutschen Wirtschaft schwächt sich ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Wirtschaft hat nach Ansicht der Bundesbank zu Jahresbeginn ihr Wachstumstempo wohl deutlich gedrosselt. Das Plus beim Bruttoinlandsprodukts (BIP) könnte demnach im ersten Vierteljahr „spürbar niedriger ausgefallen sein“ als in den Vorquartalen, wie die deutsche Zentralbank am Montag in ihrem Monatsbericht mitteilte.

Die Hochkonjunktur halte zwar an. Entgegen den bisherigen Erwartungen dürfte das verarbeitende Gewerbe den Bundesbank-Volkswirten zufolge jedoch allenfalls geringfügig zum Wachstum beigetragen haben.

„Mit Blick auf die niedrige Erzeugung im Februar dürften die Streiks in der Metall- und Elektroindustrie sowie die ungewöhnlich starke Grippewelle eine Rolle gespielt haben“, heißt es in dem Bericht. Die Krankheitswelle dürfte demnach auch die Entwicklung in anderen Branchen beeinträchtigt haben.

Bereits jetzt sehen die Analysten der Zentralbank eine „ausgeprägte Arbeitsmarktknappheit“. Der Blick auf jüngste Konjunkturindikatoren zeige, dass der Mangel an qualifizierten Fachkräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiter zunehmen werde. Außerdem geht die Bundesbank davon aus, dass das allmähliche Anziehen der Inflation in Deutschland „das Lohnwachstum in näherer Zukunft unterstützen dürfte“.

In den vergangenen Wochen deuteten eine Reihe enttäuschender Wirtschaftsdaten auf einen Rückgang des Wachstums bei der Wirtschaftsleistung hin.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...