Technologie

US-Forscher stellen besonders soliden Stahl im 3D-Druck her

Lesezeit: 1 min
29.04.2018 21:58
US-Forscher haben ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung von besonders solidem Stahl entwickelt.
US-Forscher stellen besonders soliden Stahl im 3D-Druck her

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftler der regierungseigenen Forschungseinrichtung „Lawrence Livermore National Laboratory“ (LLNL) in Kalifornien haben ein Verfahren entwickelt, per 3D-Druck besonders soliden Stahl herzustellen. Das berichtet die Zeitschrift der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften „Science“. Den Forschern ist es gelungen, eine Zellstruktur zu entwickeln, die den Stahl gegen Sprünge und Frakturen unempfindlicher macht. Gegenstände aus Stahl, die mit diesem Druckverfahren produziert werden, halten eine dreimal so hohe Belastung aus wie stählerne Objekt, die im herkömmlichem Gussverfahren hergestellt werden. Die Forscher benutzten einen herkömmlichen und im freien Handel erhältlichen 3D-Drucker.

Das neue Verfahren eignet sich beispielsweise für die Herstellung von sichereren Flugzeugen-Tanks sowie belastbareren Druckrohren in Kernkraftwerken. Anwendung finden könnte es auch beim Autobau und in der Produktion von Objekten für die Raumfahrt.

Das LLNL liegt 70 Kilometer östlich von San Francisco und wurde 1952 zum Zwecke der Kernwaffenforschung gebaut. Später wurde dort Pionierarbeit auf dem Gebiet der Hochleistungscomputer und der Lasertechnik geleistet.

               ***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...