Politik

Merkel: CDU kann nur mit höherem Anteil an Frauen überleben

CDU-Chefin Merkel sieht die Existenz der CDU gefährdet, sollte sich der Anteil von Frauen in der Partei nicht drastisch erhöhen.
05.05.2018 22:53
Lesezeit: 2 min

Die Frauen in der CDU-Spitze haben massive Kritik an mangelnder Gleichberechtigung geübt und pochen auf gesetzliche und parteiinterne Veränderungen. Anlässlich des 70. Geburtstages der Frauenunion warnte CDU-Chefin Angela Merkel, dass der niedrige Frauenanteil in der CDU von rund 25 Prozent die weitere Existenz als Volkspartei gefährde. Die Frauenquote reiche nicht, um dies zu ändern. Die Vorsitzende der Frauenunion, Annette Widmann-Mauz (CDU), forderte, dass bei der Wahlrechtsänderung eine stärkere Berücksichtigung von Frauen festgeschrieben werden müsse. Dies hatte auch CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer zuvor gefordert.

Die gemeinsame Kritik gleicht einer Kampfansage der führenden CDU-Frauen an die männlichen Mitglieder. Alle drei Frauen kritisierten, dass der Anteil der Frauen in der Unions-Bundestagsfraktion trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung gesunken sei. Dafür gebe es im 21. Jahrhundert keine Entschuldigung mehr, sagte Merkel, die seit dem Jahr 2000 Vorsitzende der CDU ist. Hintergrund ist, dass die meisten Ortsvereine 2017 Männer als Direktkandidaten in den Wahlkreisen im Bundestagswahlkampf aufgestellt hatten. Da die CDU fast alle Wahlkreise direkt gewann, zogen deshalb weniger Kandidaten über die mit einer Frauenquote versehenen Landeslisten der Partei ins Parlament ein. Merkel und Widmann-Mauz kritisierten zudem, dass die Quote in der CDU auch heute noch oft unterlaufen werde. Ein negatives Beispiel sei die CDU-Baden-Württemberg bei der Aufstellung der Listen für die Europawahl mit vier Männern auf den Top-Positionen. Die Vorsitzende der Frauenunion bemängelte zudem eine männliche Dominanz im CDU-Landesverband Hamburg.

Merkel sagte, dass sie mit Kramp-Karrenbauer bereits über parteiinterne Änderungen gesprochen habe. Bei der Debatte über eine Wahlreform hatten sowohl Widmann-Mauz als auch Kramp-Karrenbauer daran erinnert, dass Frankreich bereits ein sogenanntes Parité-Gesetz habe, das eine unzureichende Aufstellung von Kandidatinnen über die Wahlkampfkosten-Erstattung bestraft.

Merkel sagte, auch die Männer müssten die Bedeutung des Themas begreifen. Nur 25 Prozent der CDU-Mitglieder seien Frauen, sagte die Kanzlerin. Damit "genügen wir nicht den Ansprüchen einer Volkspartei". "Wenn die Bevölkerung in der Partei nicht repräsentiert ist, wird es natürlich immer schwieriger, die Wünsche einer Mehrheit der Bevölkerung auszudrücken, zu artikulieren und zu erkämpfen", sagte Merkel auch mit Verweis auf den Altersdurchschnitt der CDU-Mitglieder von über 60 Jahren.

Wenn man künftig Wahlergebnisse der Union von mehr als 40 Prozent wolle, müsse sich eine größere Repräsentanz in der Mitgliedschaft widerspiegeln. "Deshalb ist das nicht irgendeine Frage von Frauen, die gerne Karriere machen wollen, sondern es ist eine Existenzfrage der Volkspartei", betonte Merkel.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....