Finanzen

Tesla in der Krise: Gründer Musk kauft Aktien

Tesla-Chef Elon Musk hat für für knapp zehn Millionen Dollar Tesla-Aktien gekauft.
08.05.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der CEO und Gründer des US-Elektroautobauers Tesla, Elon Musk, hat für 9,85 Millionen Dollar Tesla-Aktien erworben. Der Kauf kam einen Tag, nachdem sich Musk per Twitter über die sogenannten Short-Käufer lustig gemacht hatte. Die Aktien kaufte Musk Berichten zufolge mit Geld, welches er sich bei Großbanken wie Goldman Sachs geliehen hatte. Der Finanzblog Zerohedge beziffert die Verbindlichkeiten Musks bei Banken mit etwa 800 Millionen Dollar.

Short-Käufer sichern sich Aktien, ohne dafür sofort bezahlen zu müssen. Sie garantieren allerdings, dass sie die Aktien später zu einem festgelegten Termin zu einem festgelegten Preis kaufen werden. In der Zwischenzeit versuchen sie, die Aktien zu einem Preis zu verkaufen, der höher ist als der festgelegte Preis, den sie später entrichten müssen. In Kürze: Short-Käufer wetten darauf, dass eine Aktie sinkt. Die Aktie von Tesla ist die US-Aktie, die am häufigsten von Short-Käufern erworben wird.

Musks Aktion ist in erster Linie als symbolisch zu verstehen. Der 46-Jährige wollte mit seinem Kauf ausdrücken, dass er weiterhin an Tesla glaubt. Das Unternehmen, das dieses Jahr bereits rund 1,2 Milliarden Dollar Verlust gemacht hat, hatte am gestrigen Montag zugegeben, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Im Zusammenhang mit seinem Kauf sagte Musk, er halte es für sehr gut möglich, dass die vielen Short-Käufe eine Angebotsknappheit („Short Squeeze“ in der Finanz-Terminologie) bei der Tesla-Aktie auslösen werden, was ihrem Preis gehörigen Auftrieb verleihen würde. Ein solcher Short Squeeze trieb im Oktober 2008 die VW-Aktie nach oben und machte den Autobauer kurzzeitig zum Unternehmen mit der weltweit höchsten Börsenkapitalisierung.

Vergangene Woche war die Tesla-Aktie zeitweise zehn Prozent ins Minus gerutscht. Mittlerweile hat sie sich jedoch wieder erholt und bei der soliden Marke von 255 Euro eingependelt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...