Finanzen

China öffnet Finanzmarkt erstmals für japanische Investitionen

Lesezeit: 1 min
09.05.2018 17:28
Die chinesische Regierung ermöglicht erstmals japanische Investitionen im heimischen Finanzmarkt.
China öffnet Finanzmarkt erstmals für japanische Investitionen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

China erlaubt erstmals milliardenschwere japanische Investitionen an den heimischen Finanzmärkten. Ministerpräsident Li Keqiang kündigte dies am Mittwoch bei einem Treffen mit seinem japanischen Amtskollegen Shinzo Abe an. Demnach wird Japan eine Investitionsquote zugewiesen, die ein Engagement im Volumen von 200 Milliarden Yuan (rund 26,5 Milliarden Euro) ermöglicht. Der Schritt gilt als Zeichen des guten Willens der Volksrepublik, die Beziehungen zu dem früheren Kriegsgegner und asiatischen Wirtschaftsrivalen zu vertiefen.

Basis für die Geschäfte ist ein 2011 aufgelegtes Programm mit dem Kürzel RQFII, mit dem China die Tür für Investitionen von Ausländern an seinen Finanzmärkten einen Spalt weit öffnete. Denn die chinesische Währung Renminbi ist nicht frei konvertierbar, und der inländische Finanzmarkt wird über Kapitalkontrollen abgeschirmt. Das „Renminbi Qualified Foreign Institutional Investor Programme“ erlaubt es internationalen institutionellen Investoren jedoch in begrenztem Umfang, im Ausland gehaltene Renminbi direkt in Aktien, Anleihen oder Termingeschäfte auf dem chinesischen Festland zu investieren.

2016 bereits wurde den Vereinigten Staaten eine Investitionsquote in Höhe von 250 Milliarden Yuan gewährt. Auch diese Maßnahme galt als Versuch, das Verhältnis zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt zu vertiefen. Mittlerweile wird die Beziehung jedoch durch den seit Wochen schwelenden Zollstreit getrübt, den US-Präsident Donald Trump befeuert. Die USA haben bereits Zölle auf Stahl- und Aluminium-Produkte aus China erhoben, Einfuhraufschläge auf zahlreiche weitere Produkte könnten folgen. China hat Gegenmaßnahmen angekündigt. Dies schürt die Furcht vor einem Handelskrieg.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...