Finanzen

Goldman: Kleinanleger sind schuld an Turbulenzen an den Börsen

Der Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Anleger schuld an den jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten.
10.05.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Der US-Großbank Goldman Sachs zufolge sind kleine Privatinvestoren schuld an den Turbulenzen, welche die amerikanischen Aktienmärkte Ende März und Anfang April erfasst hatten, beichtet MarketWatch.

Goldman zufolge hätten kleine Anleger ihre Handelstätigkeit gerade in dieser Periode deutlich erhöht, als die meisten großen Unternehmen ihre Aktien-Rückkäufe wegen der bevorstehenden Berichtssaison stoppen mussten. Der durch die Kleinanleger entstandene Verkaufsdruck habe zu den Schwankungen an den Märkten geführt.

Diese Einschätzung der Großbank ist bemerkenswert, weil die den Rückschluss zulässt, dass die seit Jahren mit Schulden finanzierten kontinuierlichen Rückkäufe eigener Aktien durch Unternehmen einen zentralen Stabilitätsanker für die Märkte bilden.

Die Besitzverhältnisse an den US-Aktienmärkten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. In den 1950er Jahren besaßen kleine Privatanleger noch etwa 90 Prozent der Aktien. Seitdem konnten offene Investmentfonds, staatliche Rentenfonds und internationale Investoren ihre Anteile deutlich ausbauen.

Heute kontrollieren die Kleinanleger Goldman zufolge noch 36 Prozent des amerikanischen Aktienmarktes direkt und etwa 50 Prozent indirekt über börsengehandelte und andere Fonds.

Goldmans Einschätzungen zu den Kleinanlegern sind auch deshalb interessant, weil die Bank einer aktuellen Studie zufolge das Geldinstitut mit dem größten gehebelten Derivatevolumen der Welt ist. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um schuldenfinanzierte Finanzspekulationen ohne Wert für die Realwirtschaft.

Wie aus dem aktuellen Derivate-Report der US-Aufsichtsbehörde Office of the Comptroller of the Currency hervorgeht, ist das Nominalvolumen im Derivategeschäft bei Goldman 251-mal höher als die Vermögenswerte der Bank und damit so stark gehebelt wie bei keinem anderen Institut.

Zum Vergleich: Der Grad der Hebelung bei den vier Großbanken JP Morgan, Citigroup, Bank of America und Goldman Sachs liegt insgesamt bei dem 28-fachen. Betrachtet man alle US-amerikanischen Banken, liegt der Grad der Hebelung etwa bei dem 10-fachen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...