Finanzen

Arabische Staaten setzen auf Kohle-Energie

Lesezeit: 2 min
12.05.2018 22:38
Diverse Staaten des Nahen Ostens wollen mehrere Kohlekraftwerke bauen. Neue Kraftwerke sollen eine Stromerzeugungskapazität von 41 Gigawatt erzeugen.
Arabische Staaten setzen auf Kohle-Energie

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im kommenden Jahrzehnt werden die Länder des Nahen Ostens (Türkei, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate) und Pakistan insgesamt neun Kohlekraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität von 41 Gigawatt (GW) bauen, berichtet die US-Energieagentur EIA.

Kohlekraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität von zwölf GW - das entspricht etwa der Hälfte der Kohlekraftwerke der Region - sind seit 2006 in Betrieb. Die Türkei will drei, der Iran ein, die Vereinigten Arabischen Emirate ein und Pakistan vier Kohlekraftwerke bauen.

Die Kohlekapazität in der Region ist typischerweise geringer als die anderer Kraftstoffe, insbesondere im Vergleich zu verflüssigtem Erdgas (LNG) oder erdölbasierten Kraftstoffen, da Kohle in der Region weniger als ein Prozent der Primärenergieproduktion ausmacht. Die Türkei ist der größte Nutzer von Kohlekraft mit einer Kapazität von etwa 18,5 GW, gefolgt von Israel mit 4,9 GW und Pakistan mit 2,5 GW.

Ägypten, Oman, Iran, Jordanien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben derzeit keine Kohlekraftwerke, planen jedoch, in naher Zukunft Kohlekapazitäten aufzubauen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten werden neue Kohlekraftwerke aus dem Hassan-Projekt in Dubai entstehen. Das Projekt umfasst 3,6 GW Erzeugungskapazität, von denen derzeit 2,4 GW im Bau sind und voraussichtlich zwischen 2020 und 2022 in Betrieb gehen werden. Weitere 1,2 GW wurden für insgesamt sechs Blöcke (mit einer durchschnittlichen Größe von 600 Megawatt (MW) angekündigt. Diese werden voraussichtlich im Jahr 2023 in Betrieb genommen. Das 3,4 Milliarden Dollar schwere Projekt wird von mehreren Investoren, darunter chinesische und inländische Banken, gesponsert.

Gemäß der nationalen Energiestrategie der Vereinigten Arabischen Emirate umfassen die Ziele für die Erzeugung und die Emissionsminderung für 2050 etwa 11,5 GW Kohlekraftwerke. Diese Kohlekraftwerke müssen hocheffiziente Technologien zur Verringerung von Emissionen einsetzen. “Ultra-überkritische Kohlekraftwerke” verwenden Kessel, die Kohle auf höhere Temperaturen erhitzen, wodurch der Druck von Dampf erhöht wird, um die Effizienz zu verbessern, und weniger Kohle verbraucht wird. Dabei entstehen weniger Kohlenstoffemissionen als bei anderen Kesseltechnologien.

Das iranische Tabas-Kraftwerk, das in Partnerschaft mit der MAPNA Group und der Shanghai Electric von China gesponsert wird, wird nach Fertigstellung aus zwei Einheiten eine Kapazität von 650 MW zur Verfügung stellen. Die milliardenschwere Anlage, mit deren Bau 2012 begonnen wurde, wird aus lokal abgebauter Kohle betrieben. Es wird erwartet, dass Irans heimische Kohleproduktion um mehr als zwei Millionen Tonnen pro Jahr ansteigen wird, wenn im Jahr 2020 verbesserte Kohlebergbau- und -verarbeitungsanlagen in Betrieb gehen. Jordaniens 30-MW-Anlage, die auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen dem Energieministerium und der Al Manaseer-Gruppe errichtet wurde, wird Strom für die industrielle Zementproduktion liefern, wobei Kohle aus den USA, Russland und Afrika verwendet wird. Der Bau dieser Anlage wird voraussichtlich im Juli 2018 beginnen.

Oman hat Pläne für ein Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 1.200 MW angekündigt und im April begonnen, Vorschläge anzunehmen. Im Jahr 2017 kündigte Ägypten Pläne für ein Kohlekraftwerk mit einem Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar an. Dieses Kohlekraftwerk, das das erste in Ägypten sein wird, wird voraussichtlich 2024 fertiggestellt sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...