Finanzen

Türkische Lira erreicht neues Allzeit-Tief zu Dollar und Euro

Lesezeit: 2 min
15.05.2018 15:20
Der Kurs der türkischen Lira ist am Dienstag zum Dollar und zum Euro auf ein neues Allzeit-Tief gesunken.
Türkische Lira erreicht neues Allzeit-Tief zu Dollar und Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Türkische Lira auf Talfahrt: Die türkischen Landeswährung Lira fällt von einem Allzeit-Tief auf das nächste. Der Kurs des Dollar stieg am Dienstag um rund 1,8 Prozent bis auf 4,44 Lira und damit so hoch wie nie zuvor. Ein Euro war nach einer Kurssteigerung von etwa 1,1 Prozent mit 5,26 Lira ebenfalls so teuer wie noch nie.

Vor drei Jahren lag der Kurs zum Dollar noch bei etwa 2,5 Lira, der Kurs zum Euro betrug etwa 2,9 Lira.

Gleichzeitig flogen türkische Staatsanleihen aus den Depots der Anleger. Dadurch erreichte die Rendite der zehnjährigen Titel mit 14,46 Prozent den höchsten Stand seit mindestens acht Jahren. Der Leitindex der Istanbuler Börse büßte im europäischen Vergleich überdurchschnittliche 0,8 Prozent ein.

Erdogan, nach eigenem Bekunden ein „Feind der Zinsen“, beanspruchte in einem TV-Interview für die Zeit nach der Umstellung auf das Präsidialsystem im Juni Mitspracherecht bei der Geldpolitik. Die Zentralbank bleibe zwar unabhängig, könne die vom Staatsoberhaupt ausgehenden Signale dann aber nicht ignorieren.

Erdogan begründet seinen Anspruch auf Mitsprache in geldpolitischen Fragen mit einer Rechenschaftspflicht gegenüber den Bürgern. Diese seien schließlich von Zinsentscheidungen der Notenbank direkt betroffen: „Da sie den Präsidenten danach fragen werden, müssen wir das Bild eines in der Geldpolitik effizienten Präsidenten vermitteln.“ Dies sei für einige eine „ungemütliche“ Vorstellung, sagte Erdogan: „Doch wir müssen das tun.“

Die Türkei leidet unter einem hohen Leistungsbilanzdefizit und einer Inflation von mehr als zehn Prozent. Die Wirtschaft des Landes ist sehr stark von ausländischen Investitionen abhängig.

Erdogan sagte, die Zinsen seien die Ursache des Preisauftriebs. „Je niedriger der Zins ist, desto niedriger wird die Inflation ausfallen.“ Der Politiker hatte im vergangenen Jahr knapp eine Volksabstimmung gewonnen, in der sich die Türken für die Einführung einer exekutiven Präsidentschaft aussprachen. Das Amt wird allerdings erst nach der Wahl mit den neuen Befugnissen ausgestattet.

Der Ökonom Folker Hellmeyer kommentiert die Entwicklung folgendermaßen:

Die türkische Geldpolitik steht weiter im Fokus der Marktteilnehmer. In den letzten Tagen wertete die Währung beständig ab, trotz eines Zinserhöhungsschrittes durch die türkische Zentralbank. Wir hatten den Zinsschritt an dieser Stelle als zu zaghaft kritisiert und auf die politisch schwierige Situation der Zentralbank hingewiesen. In einem gestern gegebenen Bloomberg Interview äußerte sich Präsident Erdogan dahingehend, dass er mehr Verantwortung für die Geldpolitik übernehmen will, wenn er im nächsten Montag wieder zum Präsidenten gewählt werden sollte. Er erwarte von der Zentralbank, dass diese seine Anweisungen für niedrigere Zinsen beachten werde!

(...)

Bisher ist die Mehrheit der Marktteilnehmer davon ausgegangen, dass es spätestens nach der Präsidentschaftswahl zu Zinserhöhungen kommen wird. Auf diese Weise könnte Erdogan vor der Wahl sein Gesicht wahren und im Anschluss reagieren. Sollten die gestern getätigten Aussagen jedoch umgesetzt werden, stehen der Türkei schwere Zeiten bevor. Die Abwertungsspirale der türkischen Lira würde sich verstärken und die bestehenden Auslandsschulden durch die Abwertung wachsen. Die ausländischen Direktinvestitionen werden wegen der Abwertung und der steigenden politischen Unsicherheit noch weiter zurückgehen. Auch die einheimische Bevölkerung könnte das Restvertrauen in die Währung verlieren und Geld ins Ausland transferieren. Die Inflationseffekte aufgrund der Abwertung will ich dabei nicht mal mehr näher beleuchten.

Leider liefert die Türkei hier ein schönes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn die Unabhängigkeit einer Zentralbank nicht gewahrt wird und in Unkenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge Entscheidungen getroffen werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...