Wirtschaft

Australier erschließen in Österreich erste europäische Lithium-Mine

Ein australisches Unternehmen will in Österreich Lithium abbauen.
26.05.2018 22:37
Lesezeit: 1 min

Das Unternehmen „European Lithium“ will in Kärnten Lithium gewinnen. Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten sollen in zwei Jahren abgeschlossen sein, wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilte. Dann soll mit dem Abbau begonnen werden. Die Verantwortlichen rechnen mit einer Jahresproduktion von 10.000 Tonnen. Dafür werden rund 300.000 bis 350.000 Tonnen Gestein bewegt werden müssen. Die Abbaumenge soll in etwa dem Bedarf eines europäischen Autobauers für seine Jahresproduktion von Batterien für Elektroautos entsprechen. Die Vorräte reichen für rund zwei Jahrzehnte. Es handelt sich um die erste Lithium-Mine in Europa.

„European Lithium“ ist ein Ableger des australischen Unternehmens „Global Strategic Metals“. Der 1969 gegründete Konzern betreibt Bergwerke und erschließt Rohstoffvorkommen. Die Australier kauften die Lithium-Mine nahe der Stadt Wolfsberg (270 Kilometer südlich von Wien) im Jahr 2011 für eine Summe von 10,25 Millionen Euro vom österreichischen Bergbau-Unternehmen „Kärntner Montanindustrie“. Die Vorkommen sind bekannt, seit in den 80er Jahren Probebohrungen durchgeführt wurden. Auf einen Abbau wurde jedoch verzichtet, weil er sich gegenüber dem Export nicht gerechnet hätte.

Seit ein paar Jahren hat sich die Nachfrage jedoch enorm erhöht, weil Lithium für die Produktion von Mobiltelefonen und Batterien für E-Autos eingesetzt wird. Derzeit beträgt der Bedarf 33.000 Tonnen pro Jahr. Nach Schätzungen der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) wird er sich bis zum Jahr 2025 mindestens verdoppeln. Andere Marktbeobachter sprechen sogar von einer Vervierfachung. Der Preis hat sich seit 2015 nahezu verdreifacht. Das auch „weißes Gold“ genannte Leichtmetall gilt mittlerweile als begehrtester Rohstoff der Welt.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...

DWN
Politik
Politik Kanzler Merz: Ernüchternde Bilanz
17.07.2025

Seit zweieinhalb Monaten ist Friedrich Merz Kanzler, doch seine Bilanz fällt schwach aus. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Deutsche...

DWN
Politik
Politik EU-Haushalt: Bauern und Berlin stellen sich gegen Brüssels 2-Billionen-Euro-Entwurf
17.07.2025

Die EU-Kommission will den neuen EU-Haushalt massiv aufstocken und Milliarden in Sicherheit, Verteidigung und die Ukraine stecken. Doch...

DWN
Technologie
Technologie TSMC Gewinnsprung: KI-Boom sorgt für Rekordzahlen
17.07.2025

Kaum ein Unternehmen profitiert so stark vom weltweiten KI-Hype wie TSMC. Der taiwanesische Chipfertiger liefert die nötige Hardware für...

DWN
Politik
Politik Reiche zur Energiewende: "Kosten müssen runter"
17.07.2025

Die Energiewende ist teuer, der Stromnetzausbau stockt – und die Verbraucher zahlen die Zeche. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wachsende US-Schulden machen globale Finanzbranche nervös
17.07.2025

Die USA häufen Schulden in Rekordhöhe an – und das unter den skeptischen Blicken der Finanzwelt. Während die Zinslast steigt, geraten...