Politik

Rusal-Aktionär Deripaska bittet Russland um Staatshilfe

Der Aluminiumkonzerns Rusal braucht wegen der US-Sanktionen russische Staatshilfe.
24.05.2018 18:02
Lesezeit: 2 min

Unter dem Druck von US-Sanktionen bittet der Großaktionär des Aluminiumgiganten Rusal, Oleg Deripaska, nach Informationen von Insidern Moskau um Hilfe. Deripaska habe die Regierung darum ersucht, Rusal Aluminium abzukaufen, sagte ein hochranginger Regierungsvertreter am Donnerstag laut Reuters. Der Konzern ist Ziel von US-Strafmaßnahmen, die Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen sollen. Darunter befindet sich auch Rusal-Haupteigner Deripaska, dessen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bereits vor kurzem bekanntgegeben worden war. Hintergrund sind Vorwürfe, Russland habe sich in die US-Präsidentenwahl 2016 eingemischt.

Rusal hatte kurz zuvor bekanntgegeben, sich von seiner Führungsspitze zu trennen, um die USA zur Aufhebung von Sanktionen zu bewegen. Konzernchefin Alexandra Bouriko sei bereits zurückgetreten. Sieben weitere Mitglieder des Verwaltungsrats hätten ihren Rückzug für Ende Juni angekündigt.

Die Sanktionen gelten seit Anfang April. Demnach dürfen Rusal-Kunden, die in den USA engagiert sind, Russlands Branchenprimus künftig kein Aluminium mehr abkaufen. Die Ankündigung hatte durchschlagende Wirkung – weit über Rusal hinaus. Auf dem Weltmarkt schossen die Aluminiumpreise in die Höhe, was länderübergreifend Alarmrufe aus der Industrie auslöste – auch von US-Unternehmen wie Boeing.

Daraufhin beschloss das Finanzministerium in Washington eine Lockerung. Inzwischen haben die Rusal-Kunden bis zum 23. Oktober Zeit, um ihre Geschäfte mit dem Konzern aufzugeben. Davor galt eine Frist bis Anfang Mai. Das Ministerium hat eine Aufhebung der Sanktionen in Aussicht gestellt, sollte Deripaska seine Kontrolle über Rusal aufgeben.

Deripaska habe die Regierung darüber hinaus um Staatshilfe für den Autohersteller GAZ gebeten, der ebenfalls von den USA mit Sanktionen belegt worden sei, verlautete aus den Regierungskreisen. Die russischen Behörden hätten bereits einen Kredit für den PKW-Bauer bewilligt. Der Milliardär Deripaska kontrolliert auch die GAZ-Gruppe. Für Rusal habe Deripaska ebenfalls ein Darlehen bei einer Bank angefragt, die von der russischen Zentralbank übernommen worden sei. Eine Entscheidung sei in diesem Fall noch nicht getroffen worden.

Der russische Aluminiumgigant Rusal trennt sich von seiner Führungsspitze, um die USA zur Aufhebung von Sanktionen zu bewegen. Konzernchefin Alexandra Bouriko sei bereits zurückgetreten, gab Rusal am Donnerstag bekannt. Sieben weitere Mitglieder des Verwaltungsrats hätten ihren Rückzug für Ende Juni angekündigt.

Der Konzern ist Ziel von US-Sanktionen, die Verbündete des russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen sollen. Darunter befindet sich Haupteigner Oleg Deripaska, dessen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bereits vor kurzem bekanntgegeben worden war. Hintergrund sind Vorwürfe, Russland habe sich in die US-Präsidentenwahl 2016 eingemischt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...