Finanzen

Logistik: Maersk nutzt Blockchain für Versicherungen

Ein neues exklusives Angebot der DWN: Die wichtigsten Nachrichten über Blockchain aus aller Welt auf einen Blick.
26.05.2018 00:24
Lesezeit: 2 min

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an:

den täglichen Blockchain-Monitor. Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv der täglichen Ausgaben des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

 

TOP-Meldung

Logistik-Riese Maersk nutzt jetzt Blockchain-Plattform für Seeversicherungen

  • Das Transport- und Logistikunternehmen AP Moller-Maersk (alias Maersk) hat die Blockchain-Plattform Insurwave für die Seeversicherung in Betrieb genommen.
  • Insurwave wurde von EY und Guardtime entwickelt und verwendet Distributed-Ledger-Technologie von der Cloud-Plattform Microsoft Azure und folgt den globalen Versicherungsstandards.

 

Weitere Meldungen

China will mit Blockchain Steuerhinterziehung bekämpfen

  • Der chinesische Technologie- und Medienkonzern Tencent Holdings arbeitet mit chinesischen Steuerbehörden zusammen, um Steuerhinterziehung durch Blockchain-Technologie zu bekämpfen.
  • Das Shenzhener Steuerbüro hat am Donnerstag einen Partnerschaftsvertrag mit Tencent unterzeichnet, um ein intelligentes Labor einzurichten, das künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Blockchain und Cloud Computing nutzen wird.
  • Unter den vereinbarten Bedingungen wird das Labor die Technologien nutzen, um die Steuererhebung zu optimieren und Blockchain-Anwendungen in digitalen „fapiao“ (Steuereinnahmen) zu untersuchen.

Bangkok Bank tritt Blockchain-Initiative zur Handelsfinanzierung bei

  • Die Bangkok Bank ist der Handelsfinanzierungsinitiative Marco Polo beigetreten, die von dem Blockchain-Software-Startup R3 und dem Technologieunternehmen TradeIX entwickelt wurde.
  • Die Lösung bietet End-to-End-Konnektivität in Echtzeit zwischen den Teilnehmern einer Handelstransaktion und hilft, Ineffizienzen und Diskrepanzen im Datenfluss zu beseitigen.
  • Über die offene TIX-Plattform von TradeIX und entwickelt mit dem DLT-Produkt Corda von R3 adressiert Marco Polo derzeit drei Bereiche der Handelsfinanzierung: Risikominderung, Verbindlichkeitenfinanzierung und Forderungsfinanzierung.

Diamanten-Unternehmen kooperieren, um Edelsteine in die Blockchain zu bringen

  • Zwei führende Akteure der Diamantenindustrie haben zugestimmt, mit dem Blockchain-Startup D1 Mint Limited zusammenzuarbeiten, um Diamanten zu tokenisieren.
  • D1 Mint Limited, der Schöpfer des diamantbesicherten Kryptoaktivums D1 Coin, hat seinen ersten Kaufvertrag zum Kauf von 1.500 Investment-Grade Diamanten im Wert von 20 Millionen Dollar von der globalen Veteran KGK Diamonds, Teil der De Beers Gruppe, unterzeichnet.
  • Die Rohdiamanten wurden von Alrosa, dem weltgrößten Diamantabbauunternehmen, geliefert.

Barcelona wird ein Blockchain-Zentrum im Tech-Hub der Stadt errichten

  • Barcelona Tech City wird einen spezialisierten Raum für die Entwicklung von Blockchain-Technologie schaffen.
  • Der Blockchain-Bereich wird aus einem zweiten Gebäude in der Nähe von Pier01 bestehen, dem Hauptsitz von Barcelona Tech City, der im Sommer 2016 eröffnet wurde und wahrscheinlich vom spanischen Blockchain-Netzwerk Alastria besetzt sein wird.
  • Pier01 beherbergt derzeit 1.000 Fachleute aus Technologie-Startups und Innovationszentren als Teil des digitalen Ökosystems der Stadt im wiedergewachsenen Palau de Mar.

Startup testet Blockchain, um Weinherkunft zu überprüfen

  • VeChain, ein in Shanghai ansässiges Blockchain-Startup, testet eine Blockchain-Anwendung, um die Weinlieferkette zu verifizieren und Fälschungen zu bekämpfen.
  • Die chinesische Weinindustrie ist 2,8 Milliarden Dollar wert.
  • Aber laut der South China Morning Post sind mindestens die Hälfte des in China konsumierten Chateau Lafite-Rothschild gefälscht.

 

Die Meldungen vom 24. Mai

Die Meldungen vom 23. Mai

Frühere Meldungen (hier)

 

Powered by NewsTech 2018

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Konzernchefs fordern Politikwechsel in Wirtschaft und Migration
06.02.2025

Die Vorstandschefs von Deutsche Bank, Siemens und Mercedes-Benz setzen sich in einem gemeinsamen Appell für ein offenes Deutschland ein....

DWN
Politik
Politik Gaza: Israels Armee plant "freiwillige Ausreise" von Palästinensern
06.02.2025

Israel reagiert auf Trumps Vorschlag einer Umsiedelung von zwei Millionen Palästinensern aus Gaza. Der israelische Verteidigungsminister...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Entwicklung 2025 und wie Sie darauf reagieren sollten
06.02.2025

2025 bringt eine Reihe an Immobilienmarkt-Entwicklungen mit sich, darunter die neue Grundsteuer, sinkende Kreditzinsen, Veränderungen bei...

DWN
Politik
Politik Merz rechnet bei Migrationskurs mit Annäherung von SPD und Grüne
06.02.2025

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zeigt sich unbeirrt von den Protesten im Land, die sich gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU und AfD...

DWN
Technologie
Technologie Absatzkrise überwunden? Elektroauto-Verkäufe ziehen kräftig an
06.02.2025

Der Absatz von Elektroautos in Deutschland hat im Januar einen deutlichen Sprung gemacht. Experten führen den Anstieg auf verschärfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr einer Deindustrialisierung? Top-Ökonom: “Es braucht weitreichendere Maßnahmen”
06.02.2025

Der Leipziger Professor Gunther Schnabl ist einer der bekanntesten Ökonomen Deutschlands. Im DWN-Interview spricht er über die Gefahr...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...