Politik

China: Flugverbot für Millionen Bürger wegen schlechter Sozial-Bonität

Millionen von Chinesen dürfen nicht mehr fliegen und Zugfahren, weil sie über eine niedrige Sozial-Bonität verfügen.
02.06.2018 23:46
Lesezeit: 1 min

Millionen von chinesischen Bürgern dürfen nicht mehr per Flugzeug und Schnellzug reisen, weil sie über eine niedrige Sozial-Bonität verfügen. Das meldet die chinesische „Global Times“. Danach durften in Misskredit gerateneBürger seit Einführung des staatlichen Sozialkredit-Systems im Jahr 2014 rund 11,4 Millionen Flüge und 4,25 Millionen Schnellzugfahrten nicht antreten.

Das Sozialkredit-System bewertet das Verhalten der Bürger in verschiedener Hinsicht und weist jedem einzelnen eine persönliche Wertungszahl zu. In die Wertung fließen unter anderem das Führungszeugnis, das Finanzverhalten und die Steuerehrlichkeit ein. Aber auch die Online-Nutzung, das Verhalten gegenüber den Eltern und die Ehrlichkeit bei Prüfungen. Folgen eines negativen Ratings können – neben dem Verbot, bestimmte Verkehrsmittel benutzen zu dürfen – das Verbot von Auslandsreisen, die Wegnahme der persönlichen Internetverbindung, ein erschwerter Zugang zu sozialen Leistungen sowie Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme sein. Als Belohnung für ein positives Rating winken der Zugang zu Stellen im öffentlichen Dienst, Hochschul- und Universitätsstipendien sowie günstigere Versicherungsraten.

Staatliche Stellen bewerten das Sozialkredit-System als Erfolg und befürworten einen weiteren Ausbau. Ein hochrangiger Beamter sagte, Fehlverhalten müsse verstärkt negative Konsequenzen nach sich ziehen: „Wer diskreditiert ist, sollte Bankrott gehen.“

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Zahl der Firmenpleiten bricht im März Rekorde
11.04.2025

Höchststände bei Insolvenzzahlen: Demnach meldeten die Amtsgerichte im März 1459 beantragte Firmeninsolvenzen – so viele wie seit 2009...

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...