Politik

Chaos in Italien: Technokraten-Regierung oder Neuwahl

Der italienische Präsident blockiert die neue Regierung der Wahlsieger. Nun könnte eine ungewählte Technokraten-Regierung zum Zuge kommen.
27.05.2018 22:50
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Italien sind die Verhandlungen zur Regierungsbildung gescheitert. Der designierte Ministerpräsident Giuseppe Conte gab am Sonntagabend nach einem Streit um den Posten des Wirtschaftsministers seinen Regierungsauftrag zurück. Italiens Präsident Sergio Mattarella teilte in einem Statement mit, er habe die neue Regierung abgelehnt, weil diese den Ökonomen und früheren Minister Paolo Savona zum Wirtschaftsminister ernennen wollten. Diese Entscheidung würde die Finanzmärkte verunsichern. Er müsse als Präsident die Investitionen aller Investoren in Italien sowie die Ersparnisse der Italiener schützen. Die neue Regierung hätte einen Austritt aus dem Euro vorgehabt, womit Italien schwerer Schaden zugefügt worden wäre.

Nach dieser Entscheidungen sind Neuwahlen denkbar. Die Alternative wäre eine Technokraten-Regierung. Mattarella hat am Sonntagabend den Wirtschaftsexperten Carlo Cottarelli einbestellt. Die Gespräche mit dem ehemaligen Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds (IWF) seien für Montag angesetzt worden, teilte das Büro des Präsidenten mit. Der Schritt deutet nach Einschätzung von Reuters-Quellen darauf hin, dass Mattarella den Ökonomen bitten wird, eine Technokraten-Regierung anzuführen.

Carlo Cottarelli ist 63 Jahre alt und Lombarde aus Cremona. Er wurde der Öffentlichkeit bekannt, als der sozialistische Kurzzeit-Premier Enrico Letta ihn 2013 zum außerordentlichen Kommissar für die Budgetkontrolle ernannte. Er studierte an der London School of Economics. Seine Karriere begann er in der italienischen Zentralbank. Danach diente im IWF in Washington. Cottarelli ist ein enger Vertrauter des abgewählten Ministerpräsidenten Matteo Renzi.

Der Grund für die plötzliche Regierungs-Krise in Italien: Präsident Sergio Mattarella hatte zuvor den 81-jährigen Euro-Skeptiker Paolo Savona als Wirtschaftsminister der geplanten neuen Koalition aus Fünf Sterne-Bewegung und Lega abgelehnt. Die Lega wollte Savona laut Reuters um jeden Preis zum Wirtschaftsminister ernennen. Der Präsident hat bei Ministerernennungen das letzte Wort.

Conte hatte erst am Mittwoch den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Er war am Sonntagabend von Mattarella zu einem Gespräch empfangen worden. Der bislang politisch unerfahrene Juraprofessor hatte dabei dem Staatsoberhaupt die Kabinettsliste der Koalition.

Savona, der über Erfahrungen im Finanzsektor, in der Wissenschaft aber auch als Minister verfügt, hat wiederholt seine Skepsis über den Euro zum Ausdruck gebracht. Vor allem aber ist Savona ein Kritiker der Banken-Rettungen, wie sie im Zuge der Eurokrise praktiziert wurden. So sagte er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vor einiger Zeit: "Seit Jahrzehnten ist davon die Rede, dass Banken auch pleite gehen können müssen. In der Regel lässt man dies jedoch nicht zu. Als man Lehman Brothers fallen ließ, führte das zu einer Tragödie von weltweitem Ausmaß. Das Problem ist, dass man oft zu spät reagiert – und dies ist auch nun bei den italienischen Banken der Fall. Die Kosten eines Eingreifens steigen dadurch beträchtlich."

Der Chef der Fünf Sterne-Bewegung, Luigi di Maio, sagte am Sonntagabend in Rom, es sei zu einem beispiellosen Konflikt mit dem Staatspräsidenten gekommen. Italien sei keine Demokratie, weil die Fünf Sterne an der Beteiligung an einer Regierung gehindert werden sollten. Di Maio forderte auf Facebook ein Amtsenthebungsverfahren gegen Mattarella. Das Parlament solle seine Mehrheit nutzen und ein derartiges Verfahren anstrengen.

Di Maio: "Sagen wir es doch klar, dass es überflüssig ist wählen zu gehen, weil es die Rating-Agenturen, die Finanz- und die Bankenlobbys sind, die die Regierungen machen." Lega-Chef Matteo Salvini sagte laut AFP: "Wir sind keine Kolonie der Deutschen oder der Franzosen."

Beide eröffneten am Sonntagabend bei Veranstaltungen vor Anhängern bereits den Wahlkampf für Neuwahlen. "Wenn ein Minister die starken Mächte stört, die uns massakriert haben, bedeutet das, dass er ein guter Minister ist", rief Salvini vor Anhängern. "Bleibt an unserer Seite. Einige Leute in den oberen Etagen sind gegen uns, aber es gibt so viele andere, die uns unterstützen", sagte Di Maio vor Parteifreunden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.