Politik

Sixt-Chef hält Elektroautos für schweren Fehler

Erich Sixt hält den Umstieg auf Elektroautos für einen schweren Fehler. Die gesamte Branche wäre mit einem Schlag von China abhängig.
31.05.2018 11:56
Lesezeit: 1 min

Der Chef und Großaktionär von Deutschlands größtem Autovermieter Sixt hält wenig von Elektroautos. "Ich glaube nicht an E-Autos, das ist politisch ein schwerer Fehler", sagte Erich Sixt in einer Telefonkonferenz laut Reuters. Der 73-Jährige verwies unter anderem darauf, dass wichtige Rohstoffe wie Kobalt für die Batterien in chinesischer Hand seien. Zudem verschlinge der Aufbau der Lade-Infrastruktur viel Geld. "Die Reichweite ist nach wie vor eine Katastrophe. Sie müssen hier Abermilliarden investieren." Bei Sixt seien Elektroautos als Mietwagen kaum gefragt, nur von wenigen Kunden, die sie ausprobieren wollten. Einige riefen dann den Vermieter um Hilfe, weil sie auf der Autobahn nach Garmisch-Partenkirchen liegengeblieben seien.

Auch in der Heimat des Elektroauto-Pioniers Tesla seien die Fahrzeuge als Mietwagen nicht stärker nachgefragt, sagte Sixt. "Wohlhabende legen sich einen Tesla zur Gewissens-Beruhigung zu." Einzige Ausnahme sei die Ferieninsel Sylt, wo Sixt eine Flotte von rund 200 BMW i3 und i8 vorhalte. "Da würde ich sofort eines mieten - das ist leise und passt gut in die Landschaft." Sollte sich an der Einstellung der Fahrer etwas ändern, werde Sixt aber reagieren: "Wenn ich mich täusche, kaufen wir so viele Elektroautos, wie der Kunde will."

Derzeit rüstet Sixt seine Autos mit Telematik-Systemen aus, um sie auch für Carsharing nutzen zu können. Damit will das Unternehmen aus Pullach bei München seinem bisherigen Partner BMW Konkurrenz machen. Bis Jahresende sollen 40.000 Sixt-Autos in Deutschland über eine App anzumieten sein. Das sei weit mehr als alle Carsharing-Anbieter zusammen hätten. "Carsharing ist auch nichts anderes als Mieten", sagte Sixt. Allerdings denkt er offenbar nicht an das klassische Carsharing, bei dem die Autos an einem beliebigen Platz abgestellt werden können. Das sei ein "sehr, sehr kleines Segment", das nur in wenigen großen Städten überhaupt machbar sei.

Sixt hatte seine 50-Prozent-Beteiligung an der Carsharing-Firma DriveNow für 209 Millionen Euro an BMW verkauft. BMW will sich in dem Geschäft mit dem Konkurrenten Daimler zusammentun, der den Minderheitsanteil des französischen Sixt-Konkurrenten Europcar an car2go erworben hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...