Politik

USA schlagen Rückkehr Russlands zu den G7 vor

US-Präsident Trump will Russland wieder im Kreis der G7 sehen.
08.06.2018 15:41
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Donald Trump hat sich für eine Wiederaufnahme Russlands in den Kreis der führenden Industrienationen ausgesprochen. "Sie haben Russland ausgeschlossen, sie sollten Russland wieder aufnehmen", sagte Trump am Freitag vor seinem Abflug zum G7-Gipfel in Kanada. Zur Begründung sagte er, dass Russland "am Verhandlungstisch" gebraucht werde.

Er selbst sei "Russlands schlimmster Albtraum" gewesen, fügte Trump hinzu. Trotzdem solle Russland "an diesem Treffen" teilnehmen.

Während sich Italiens neuer Ministerpräsident Giuseppe Conte der Forderung anschloss, waren aus britischen Regierungskreisen laut Reuters skeptische Töne zu hören: Russland müsse sein Verhalten ändern, bevor es zu Gesprächen über eine Wiederaufnahme kommen könne, hieß es.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Befragung durch den Bundestag eine Rückkehr Russlands dagegen ausdrücklich ausgeschlossen und gesagt, dass Russland mit der "Annexion der Krim" einen "flagranten Bruch des Völkerrechts" begangen habe und daher ausgeschlossen worden war, weil sich das Land nicht an die "Werte der G7" gehalten habe. Erst wenn der Minsk-Prozess erfolgreich abgeschlossen sei, wäre es denkbar, über eine Rückkehr Russlands nachzudenken. Der Minks-Prozess hat allerdings mit dem mittlerweile vollzogenen Beitritt der Krim zur Russischen Föderation nichts zu tun.

Kurz vor Beginn des Gipfels im kanadischen La Malbaie stand auch das Thema des Handels im Zentrum einer rhetorischen Aufwärmrunde: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Kanadas Premierminister Justin Trudeau machten deutlich, sie würden "nicht zögern", Trump bei dem Gipfel zu "isolieren". Trump schrieb daraufhin auf Twitter, er "freue" sich darauf, "die unfairen Handelsabkommen mit den G7-Staaten in Ordnung zu bringen".

Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien wollten sich bei einem eigenen Treffen kurz vor dem offiziellen Beginn des Gipfels abstimmen. Danach empfängt Gastgeber Trudeau die Staats- und Regierungschefs der G7 in La Malbaie. Unklar ist, ob überhaupt eine gemeinsame Abschlusserklärung zustande kommen wird. Merkel sagte im Bundestag, sie halte es für denkbar, dass der Gipfel nur mit einer Erklärung der kanadischen Präsidentschaft enden könnte.

Das Format hat sich im allgemeinen überholt: Hatten die G7-Staaten im Jahr 1975 noch etwa 80 Prozent des globalen BIP erwirtschaftet, so sind es heute nur noch 34 Prozent. Es ist unübersehbar, dass sich die aufstrebenden und jungen Nationen nicht mehr einseitigen Vorgaben durch ein westliches Gremium unterwerfen wollen.

Russland hat daher laut Reuters auch kein Interesse, in den Industriestaaten-Kreis zurückzukehren. Ein Kreml-Sprecher wurde mit den Worten zitiert, das Land konzentriere sich auf andere Gesprächsformate.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...