Politik

Deutsche Post muss Prognose korrigieren, Aktie bricht ein

Lesezeit: 2 min
08.06.2018 19:23
Die Deutsche Post muss ihre Prognose korrigieren - obwohl sie noch vor einigen Wochen dazu keinen Grund gesehen hatte.
Deutsche Post muss Prognose korrigieren, Aktie bricht ein

Der kostspielige Boom im Paketgeschäft und Versäumnisse der Vergangenheit schmälern den Gewinn der Deutschen Post in diesem Jahr um eine Milliarde Euro. Der Bonner Konzern schraubte am Freitag völlig überraschend die Prognose für den operativen Gewinn (Ebit) um fast ein Viertel auf rund 3,2 Milliarden Euro herunter. Post-Chef Frank Appel räumte Fehler ein: "Wir sind in einigen Bereichen vielleicht zu schnell gewachsen", sagte er bei einer Telefonkonferenz. Die Post hat unter anderem damit zu kämpfen, dass durch den Online-Handel zwar ihr Paket-Service floriert, die dafür notwendigen Zusteller und ihre Fahrten aber auch immer mehr kosten. Die Sparte soll nun umgebaut werden, was zunächst weitere Ausgaben verursacht.

Die Post-Aktie ging in der Spitze um neun Prozent in die Knie.

Der Kurs der Aktien sackte um bis zu neun Prozent ab und gingen 4,6 Prozent tiefer bei 31,17 Euro aus dem Handel. "Dass das Briefgeschäft nicht gut läuft, war bekannt, aber dass es so schlecht ist, wurde nicht erwartet", sagte ein Händler laut Reuters. Die neue Prognose liege deutlich unter den Markterwartungen, sagte ein anderer Händler.

Schon die Entwicklung zu Jahresbeginn hatte die Anleger aufhorchen lassen, denn ein Gewinnrückgang im Brief- und Paketgeschäft bremste den Logistikriesen im ersten Quartal aus. Die Sparte war zwar schon länger das große Sorgenkind der Post, weil das Briefgeschäft durch den Siegeszug der E-Mail und anderer elektronischer Kommunikationswege jedes Jahr weiter schrumpfte. Auf der anderen Seite verlieh aber der durch Amazon, Zalando & Co. boomende Online-Handel dem Paket-Geschäft DHL Flügel und kurbelte dort den Umsatz an. Die Post eilte hier von Rekord zu Rekord.

Dass in der Sparte dennoch etwas im Argen liegt, ahnten Beobachter, als Appel vorübergehend persönlich die Geschäfte von Paket-Chef Jürgen Gerdes übernahm. Und tatsächlich wuchsen in Gerdes alter Sparte die Kosten schneller als die Umsätze. Das lag auch daran, dass die Beschäftigten des ehemaligen Staatsmonopolisten dank eines Tarifvertrags mit der Gewerkschaft Verdi seit vergangenem Oktober weitere 1,7 Prozent mehr verdienen, in diesem Oktober kommen noch einmal drei Prozent dazu. Zudem wütete die Grippewelle in Deutschland im Winter auch bei der Post, hohe Krankenstände führten zu Zusatzkosten.

Appel räumte am Freitag ein, dass die Post in den vergangenen Jahren zu wenig in die Weiterentwicklung des operativen Geschäfts investiert habe. Jetzt will der Konzernchef pro Jahr zusätzlich 100 bis 150 Millionen Euro in die Hand nehmen, um dies nachzuholen und jährlich Einsparungen in Höhe von 150 bis 250 Millionen Euro zu erzielen. Zu seinen Plänen gehört auch ein Vorruhestandsprogramm, das 2018 zunächst mit Aufwendungen von 500 Millionen Euro zu Buche schlägt, aber bis 2020 jährlich Kosten von mindestens 200 Millionen Euro einsparen soll. Wie viele Mitarbeiter für dieses Programm infrage kommen, ließ Appel zunächst offen.

An der Preisschraube zu drehen, ist nicht nur für die Kunden unangenehm, sondern auch für den Konzern schwierig: Zwar hat die Post bereits angekündigt, vom 1. Juli an die Preise für Bücher- und Warensendungen zu erhöhen. Bei anderen Angeboten sei es aber wegen lange laufender Verträge mit Geschäftskunden schwierig, kurzfristig die Tarife anzuheben, so Appel. Bei den Briefen wartet die Post noch auf die Entscheidung der Bundesnetzagentur über eine Preiserhöhung im kommenden Jahr.

An der Planung für 2020 mit einem Ebit von mindestens fünf Milliarden Euro hält Appel unterdessen fest. "Wir nehmen jetzt bewusst kurzfristige negative Ergebniseffekte in Kauf, um langfristig nachhaltiges Wachstum zu sichern", erklärte er.

Die Anleger tröstete das aber nicht. Sie flüchteten nach der Gewinnwarnung aus der Aktie. Die Papiere bildeten das Schlusslicht im Leitindex Dax und steuerten auf den größten Tagesverlust seit sechs Jahren zu. "Die Prognosesenkung kam völlig überraschend,", sagte ein Händler. An seiner Dividendenpolitik wolle der Konzern aber festhalten, betonte Finanzchefin Melanie Kreis.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...