Finanzen

Zu langsam: Internationale Groß-Banken verlieren an Boden

Lesezeit: 2 min
18.06.2018 00:35
Die Aktienkurse der 40 systemrelevanten Banken verzeichnen seit Monaten deutliche Verluste.
Zu langsam: Internationale Groß-Banken verlieren an Boden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aktienkurse der 40 international als systemrelevant eingestuften Groß-Banken sind seit Jahresbeginn um etwa 18 Prozent gesunken. Der Financial Times zufolge könnte ein Grund der Entwicklung darin bestehen, dass die erhöhten Eigenkapitalanforderungen, welche diese Finanzinstitute beachten müssen, die Rentabilität belasten und Investoren abschrecken.

Die Verluste sind beachtlich. „Wenn man die 40 Institute nach ihrer Marktkapitalisierung bewertet, dann wird deutlich, dass diese zwischen dem letzten Höchststand an den Börsen am 26. Januar bis zum 30. Mai etwa 800 Milliarden Dollar Marktwert verloren beziehungsweise Kursverluste von 18 Prozent hinnehmen mussten, wie Daten von Absolute Strategy Research zeigen. Das ist ein Bärenmarkt. 16 dieser Bankenaktien haben seit Anfang des Jahres mehr als 20 Prozent verloren“, schreibt die Financial Times.

Besonders betroffen sind Banken aus der Eurozone, welche noch immer ausfallgefährdete Kredite von mehreren Hundert Milliarden Euro in ihren Büchern haben.

Dem unabhängigen Finanzexperten Achim Dübel zufolge kann man die Probleme der europäischen systemrelevanten Groß-Banken aber nicht generalisieren. Diese hätten verschiedene Gründe. Dübel sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

„Globale Banken wie Deutsche oder BNP, die hohe USD-Exposures haben, leiden unter den steigenden USD-Zinsen und den dadurch ausgelösten steigenden Risikoprämien in Schwellenländern. Eher regional operierende große europäische Banken wie Unicredit, sind durch die hohen Verschuldungen der Kreditnehmer in EUR oder anderen Lokalwährungen und politische Instabilität in ihren Regionen gehemmt.

Bei beiden Gruppen sollte man den Ausstieg der EZB aus der quantitativen Lockerung (‚tapering off‘) beachten, die die Risikoprämien für europäische Unternehmensbonds bereits deutlich hat ansteigen lassen. Zwar verlief der Prozess bisher eher geordnet, aber der Markt sieht hier natürlich Risiken.

 Auch hilft beiden Bankengruppen zwar langfristig ein steigendes Zinsniveau in USD und EUR, um wieder höhere Margen zu erzielen. Aber zuerst kommen mögliche Kreditverluste (falls man variabel vornehmlich verzinslich verliehen hat) oder Zinsverluste (falls man vornehmlich fest verzinslich verliehen hat).

Hinzu kommen allgemein für Banken die historisch erhöhten Risikoprämien aus der Finanzkrise und die nach wie vor hohe Intransparenz sowie die sich rasch zuspitzende IT-Problematik alter und großer Firmen. Zwar will man von Fintechs profitieren und sieht sie als komplementär, wie Deutsche Bank-Chef Sewing auf dem Wirtschaftstag am Dienstag betonte. Aber Großbanken sind oft langsam und unflexibel. Ein Beispiel in Deutschland ist die Vermittlung von Hypokrediten über Fintechs nach dem Aldi-Modell – gute Qualität zum günstigsten Preis ohne Rücksicht auf Markennamen -  die die League-Tables ordentlich durcheinandergebracht hat.

Auch der zu starke Fokus auf Regulierungen und Nähe zum Staat in den vergangenen 10 Jahren hat viel Managementkapazitäten gebunden, die besser in die Unternehmensentwicklung investiert worden wären. Man hat sich, auf alte Machtverhältnisse verlassend, erst Druck in Richtung Rettungen durch den Steuerzahler gemacht, und als diese Strategie nicht mehr verfing fast ein Jahrzehnt lang mit den Regulierern um die Konsequenzen gestritten. Flexibles unternehmerisches Denken hätte die Lektionen der Krise rascher akzeptiert, vielleicht ist das der verborgene Grund, warum es den US-Banken heute besser als den europäischen geht.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?