Technologie

Roboter vom IBM erreicht Unentschieden im Diskurs mit Menschen

Lesezeit: 1 min
05.07.2018 00:13
Ein IBM-Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erreicht.
Roboter vom IBM erreicht Unentschieden im Diskurs mit Menschen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein von IBM entwickelter, mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteter Roboter hat bei zwei Rededuellen gegen Menschen jeweils ein Unentschieden erzielt. Das berichtet der Guardian. Der sogenannte „IBM Debattierer“ trat in San Francisco gegen zwei geübte Redner an. Beide Male wurden anspruchsvolle Themen diskutiert: Zum einen, ob der Staat Geld für die Raumfahrt aufwenden sollte. Zum anderen, inwiefern ein Ausbau der Telemedizin sinnvoll ist. Sowohl der Roboter als auch sein jeweiliger menschlicher Gegner hatten je vier Minuten für die Präsentation ihrer Argumente, vier Minuten für eine Widerlegung der gegnerischen Argumente sowie zwei Minuten für eine abschließende Zusammenfassung. In beiden Rededuellen erwies sich der Roboter als unterlegen in der Argumentation, jedoch als überlegen bezüglich der Menge an vorgebrachten Fakten. Daher wurden beide Rededuelle als unentschieden gewertet.

An der Entwicklung seines Debattierers hat IBM sechs Jahre gearbeitet. Während dieser Zeit fütterten die Entwickler ihn mit Millionen von Artikeln mit unterschiedlichsten Themen, die der analysierte und in einen sinnvollen Zusammenhang brachte. Darüber hinaus brachten die Entwickler dem Roboter bei, eine Rede zu formulieren, Gesprochenes zu verstehen und zu analysieren sowie Gegenargumente zu entwickeln und darzulegen.

Für die Entwicklung von KI, die dem Menschen ebenbürtig oder sogar überlegen ist, bedeuten die Rededuelle einen weiteren Meilenstein. Zwar haben sich Roboter in den vergangenen Jahren im Wettstreit mit Menschen mehrmals als überlegen erwiesen, beispielsweise bei den Spielen Schach, Go und Poker. Aber das waren jeweils Disziplinen mit einem relativ einfachen Regelwerk sowie einer endlichen Zahl von Spielvarianten. Eine Debatte ist ungleich komplexer, was es dementsprechend schwierig macht, einem Roboter die dafür benötigten Fähigkeiten zu vermitteln.

Laut IBMs Entwicklungsleiter Arvind Krishna hofft das Unternehmen, in Zukunft Roboter zu entwickeln, die Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen können. Gedacht ist zum Beispiel an einen Einsatz bei Vorstandssitzungen großer Unternehmen sowie bei Entscheidungen hinsichtlich der geeigneten Reaktion auf einen terroristischen Anschlag.

Weitere Technologie-News im Tech-Report der DWN.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...