Finanzen

PayPal verstärkt Überwachung von Zahlungen

PayPal hat den Daten-Spezialisten Simility übernommen.
24.06.2018 01:31
Lesezeit: 1 min

Der Online-Bezahldienstleister PayPal hat den kalifornischen Betrugspräventions-und Risikomanagement-Spezialisten „Simility“ übernommen. Das berichtet die New York Times. Der in bar entrichtete Kaufpreis für das High-Tech-Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley betrug 120 Millionen Dollar, wobei die Transaktion Ende des dritten Quartals dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Dann wird PayPal seinen Kunden die Dienste von Simility zur Verfügung stellen. Simility entwickelt künstlich intelligente (KI) Software, die Online-Händlern die Identifizierung von Betrügern erleichtert. Die Software werde es kleinen Online-Händlern ermöglichen, Sicherheits-Standards einzurichten, die denen der großen Handels-Plattformen in nichts nachstehen, sagte PayPals Chief-Operating-Officer Bill Ready.

PayPal, das einen Jahresumsatz von mehr als elf Milliarden Dollar erzielt, befindet sich seit einiger Zeit auf Expansionskurs, wobei die Übernahme von Simility ist die vierte innerhalb von nur einem Monat ist. Der größte Zukauf war der des schwedischen Bezahldienstleisters iZettle im Mai, der PayPal 2,2 Milliarden Dollar wert war.

Um weiter expandieren zu können, benötigt PayPal das Vertrauen seiner rund 200 bis 300 Millionen Kunden. Der Online-Handel gilt vor allem in den USA als eher unsicheres Geschäft – allein 2017 nahm die Zahl der Betrugsdelikte hier laut einer Studie um rund ein Drittel zu. Das ist der Grund, warum PayPal verstärkt digitale Sicherheitssysteme anbietet.

Diese Sicherheitssysteme bieten Schutz gegen Betrüger – nicht jedoch gegen die Behörden. Der Einsatz der Systeme hinterlässt im Netz nämlich Spuren. Und diese Spuren sind von Regierungsstellen mit Hilfe fortgeschrittener Technik nachvollziehbar. Der Einsatz von Betrugspräventions-Software erleichtert es staatlichen Stellen also, einen Einblick in die Kaufgewohnheiten der Bürger zu erhalten. Und es macht es dem Finanzamt leichter, alle finanziellen Transaktionen zu überwachen.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....