Technologie

Erste Drohne überquert Atlantik im zivilen Luftraum

Erstmals hat eine unbemannte Drohne im zivilen Luftraum den Atlantik überquert.
13.07.2018 10:06
Lesezeit: 1 min

Eine SkyGuardian-Drohne von General Atomics Aeronautical Systems hat am Mittwoch Geschichte geschrieben: Das unbemannte Fluggerät absolvierte als erstes Fernverkehrsflugzeug mit großer Reichweite und Langzeitausdauer (MALE) einen Transatlantikflug. Das Flugzeug landete auf dem Militärflughafen Fairford in Gloucestershire, England nach einem Flug von 3.760 nm (4.327 Meilen, 6.963 km) aus  Grand Forks, North Dakota. Die Flugzeit betrug 24 Stunden und zwei Minuten. Das berichtet General Atomics Aeronautical Systems in einer Pressemitteilung. Die Drohne wurde im Auftrag der Royal Air Force gebaut.

Die Drohne wurde über ihre Standardausstattung hinaus so modifiziert, dass sie die strengen Anforderungen für den Einsatz im nichtmilitärischen Luftraum sowie die NATO-Standards (STANAG-4671) sowie die Auflagen weiterer militärischer und ziviler Behörden einschließlich der British Military Airworthiness Authority (MAA)und der FAA erfüllte.

Die Amerikaner und die Briten sind nicht die einzigen, die derzeit mit dem Drohnen-Einsatz im zivilen Luftraum experimentieren.

Die israelische Rüstungsfirma Elbit Systems hat am Donnerstag ein 1,6 Tonnen schweres unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) vorgestellt, das für den Einsatz in Lufträumen gedacht ist, die zur Zeit für Zivilflugzeuge reserviert sind, während militärische Raketen außerhalb der Kampfzonen eingesetzt werden.

Eine Version des Hermes 900 StarLiners von Elbit wird für die Schweizer Armee zusammengestellt und soll 2019 mit einem Deal im Wert von 200 Millionen US-Dollar ausgeliefert werden, berichtet die Business Times.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...