Deutschland

Bundesregierung warnt vor Aufspaltung von ThyssenKrupp

Die Bundesregierung warnt vor der von einigen Hedgefonds geforderten Aufspaltung von ThyssenKrupp.
18.07.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Turbulenzen beim Traditionskonzern Thyssenkrupp beschäftigen auch die Bundesregierung. "Wir beobachten die Situation von Thyssenkrupp intensiv und mit zunehmender Sorge", sagte Arbeitsminister Hubertus Heil am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Das Essener Unternehmen habe wichtige Weichenstellungen in Richtung des Erhalts als integrierter Konzern eingeleitet und damit die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. "Dieser Weg darf nicht gefährdet werden", warnte der SPD-Politiker. "Alle Beteiligten sollten gemeinsam daran arbeiten, Thyssenkrupp als bedeutenden Konzern des Standorts Deutschland zu stärken und damit die Arbeitsplätze zu sichern."

Auch das CDU-geführte Wirtschaftsministerium sprach sich gegen eine Zerschlagung des Unternehmens mit seinen 158.000 Mitarbeitern aus. "Die Bundesregierung setzt darauf, dass Thyssenkrupp als integrierter Industriekonzern erhalten bleibt", sagte eine Sprecherin des Ministeriums in Berlin. Wichtig sei, dass die wesentlichen Akteure im Gespräch blieben. "Ziel muss eine zukunftsfähige Lösung sein." Alle Beteiligten müssten konstruktiv zusammenarbeiten. Im Kabinett seien die Vorgänge bei dem Konzern aber kein Thema gewesen, ergänzte Regierungssprecher Steffen Seibert.

Bei dem Ruhrkonzern - einem Aushängeschild der deutschen Wirtschaft - geht es derzeit drunter und drüber. Nach einem Streit mit den Hedgefonds Cinven und Elliott über die künftige Strategie hatte Vorstandschef Heinrich Hiesinger vor zwei Wochen das Handtuch geworfen. Am Montag kündigte Aufsichtsratschef Ulrich Lehner seinen Rücktritt für Ende des Monats an.

Lehner und Hiesinger hatten sich für die Einheit des Konzerns ausgesprochen, der neben Stahl auch Anlagen, Autoteile, Aufzüge oder U-Boote herstellt. "Wir haben es im Blick, aber im Unternehmen selbst müssen die Weichen richtig gestellt werden, damit Thyssenkrupp zusammen bleibt und nicht zerschlagen wird", sagte Heil zudem dem Sender n-tv.

Cinven und Elliott treiben eine Aufspaltung voran, um mit den entstehenden Einzelteilen spekulieren zu können und Gewinne einzustreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...