Technologie

Lufthansa und SAP wollen Blockchain in der Luftfahrt voranbringen

Lufthansa und SAP starten einen Wettbewerb, der die Anwendung der Blockchain-Technologie in der Luftfahrtindustrie voranbringen soll.
23.07.2018 17:11
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Lufthansa und SAP wollen Blockchain in der Luftfahrt einsetzen

Die große Fluggesellschaft Lufthansa hat eine Partnerschaft mit dem Softwareriesen SAP geschlossen, um einen Wettbewerb zu starten, der die Verbreitung der Blockchain-Technologie in der Luftfahrtindustrie fördern soll.

Die am Freitag angekündigte Aviation Blockchain Challenge sucht nach "bahnbrechenden Ideen" für Blockchain-Anwendungen, die die Airline-Industrie voranbringen und Pilotprojekte mit Unterstützung von Lufthansa und SAP voranbringen können.

Die Initiative ist eine Antwort auf die begrenzten Anstrengungen, die derzeit unternommen werden, um potenzielle Anwendungsfälle für Blockchain in der Luftfahrtindustrie zu untersuchen, sagten die beiden Unternehmen in der Ankündigung.

"Während viele Branchen ihre ersten Anwendungsfälle gefunden haben, sind die Auswirkungen auf den Luftfahrtsektor noch nicht spürbar. Wir wollen dies gemeinsam mit SAP ändern und sehen in unserer Branche großes Potenzial, Blockchain und andere Formen dezentraler Netzwerke zu nutzen", sagte Lufthansa.

Konkret sucht der Wettbewerb nach Konzepten für Blockchain-Anwendungen in drei Hauptbereichen: Flugbuchungs- / Einkaufs- und Treueprogramme, interne Datenverarbeitung und Lieferketten-Anwendungsfälle, an denen Drittanbieter beteiligt sind.

Die Startups, deren Ideen schließlich ausgewählt werden, können möglicherweise mithilfe der SAP-Blockchain-as-a-Service-Plattform, die im Juni lanciert wurde, Pilotprojekte und Markteinführung von minimal funktionsfähigen Produkten vorantreiben.

Lufthansa hat seit Oktober 2017 in Zusammenarbeit mit einem Ethereum-Blockchain-Startup-Unternehmen untersucht, wie man Reservierungen und Reiseinformationen in einem verteilten Netzwerk ablegen kann.

Weitere Meldungen

Chinesische Stadt startet Milliarden-Fonds zur Blockchain-Förderung

  • Eine in Beijing ansässige Allianz, die Zhongguancun Blockchain Industry Alliance, arbeitet mit der Stadt Nanjing zusammen, um diesen Blockchain-Investmentfonds in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar auf den Weg zu bringen.
  • Die Allianz aus staatlichen Forschungsinstituten und Blockchain-Unternehmen enthüllte die mutige Initiative beim ersten Industrial Public Chain Summit (IPCS).
  • Unter den hochrangigen Regierungsbeamten befand sich der stellvertretende Sekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Luo Qun.

Meldung vom 22.07.

Meldungen vom 20.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...