Finanzen

Türkische Zentralbank rechnet mit starker Inflation

Die türkische Zentralbank hat ihre Inflationsprognose deutlich angehoben.
31.07.2018 12:23
Lesezeit: 1 min

Die türkische Zentralbank hat ihre Inflationsprognose für das laufende Jahr deutlich angehoben und der Lira damit einen weiteren Wertverlust beschert. Die Zentralbank in Ankara äußerte am Dienstag die Erwartung, dass die Inflation Ende 2018 bei 13,4 Prozent liegen werde. Bisher war sie von 8,4 Prozent ausgegangen. Die Lira, die ohnehin seit Monaten auf Talfahrt ist, verlor nach der Erklärung 0,6 Prozent ihres Werts und notierte bei 4,9 Lira zum Dollar.

Die Inflation hatte im Juni 15 Prozent erreicht; die Zahlen für Juli werden am Freitag verkündet. Ökonomen sind beunruhigt über den starken Preisanstieg, den dramatischen Wertverlust der Währung und das hohe Außenhandelsdefizit des Landes. Sie dringen auf eine weitere Anhebung der Leitzinsen, doch ist Präsident Recep Tayyip Erdogan ein erklärter Gegner hoher Zinsen. Die Zentralbank entschied vergangene Woche überraschend, die Leitzinsen bei 17,75 Prozent zu halten.

Die Entscheidung verstärkte Sorgen, dass Erdogan künftig die Politik der Zentralbank diktieren werde. Er hatte im Mai mit der Ankündigung für Unruhe gesorgt, im Fall seines Siegs bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 24. Juni die Kontrolle über die Geldpolitik zu verstärken. Ebenfalls für Unruhe sorgte Erdogans Entscheidung, nach seinem Wahlsieg seinen Schwiegersohn Berat Albayrak als Finanz- und Wirtschaftsminister ins Kabinett zu berufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...