Finanzen

Chinesische Banken erwägen Einstieg bei NordLB

Zwei chinesische Großbanken sollen einen Einstieg bei der NordLB erwägen.
16.08.2018 15:59
Lesezeit: 1 min

Große chinesische Banken sind einem Magazinbericht zufolge an einem Einstieg bei der NordLB interessiert. Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) und die Bank of China gehörten zu den Geldhäusern, die gerne Teile der Landesbank übernehmen wollten, berichtete die "WirtschaftsWoche" am Donnerstag. Die NordLB und das niedersächsische Finanzministerium wollten sich dazu nicht äußern.

In der Politik haben zuletzt die Bedenken gegen chinesische Investoren deutlich zugenommen. Die Bundesregierung hat erst im vergangenen Monat den Kauf eines Anteils von 20 Prozent an dem ostdeutschen Stromnetzbetreiber 50Hertz durch den chinesischen Staatskonzern State Grid Corporation of China (SGCC) verhindert. Der Verkauf des Maschinenbauers Leifeld Metal Spinning an eine chinesische Industriegruppe scheiterte ebenfalls am Widerstand der deutschen Politik.

Zudem waren auch vor der Privatisierung der HSH Nordbank chinesische Investoren als Interessenten gehandelt worden. Am Ende wurde die Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein dann jedoch von einem Konsortium um die US-Finanzinvestoren Cerberus und JC Flowers übernommen - eine Entscheidung, welche inzwischen für Ärger sorgt.

Die unter faulen Schiffskrediten ächzende NordLB sucht seit Monaten nach einer Lösung für ihr Kapitalproblem und prüft dabei auch, die Bank für privates Kapital zu öffnen. Die Kernfrage ist, wie man Geld in die Bank stecken kann, ohne dass es zu einem Beihilfeverfahren der EU-Kommission mit harten Auflagen kommt.

Ein Sprecher des niedersächsischen Finanzministeriums bekräftigte am Donnerstag, die NordLB arbeite in enger Zusammenarbeit mit ihren Eignern intensiv an einem umfassenden Konzept zur Stärkung der Kapitalquoten und zur Weiterentwicklung des Geschäftsmodells. "Dabei werden unterschiedliche Szenarien, Maßnahmen und Modelle durchgespielt und intensiv geprüft. Es gibt derzeit noch keine Vorfestlegungen oder Entscheidungen." Niedersachsen ist mit gut 59 Prozent größter Eigner der NordLB, die Sparkassen des Landes halten rund 26 Prozent, Sachsen-Anhalt fast sechs Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...