Politik

Reederei Maersk schickt erstes Schiff auf Arktis-Route

Die Reederei Maersk schickt erstmals ein Containerschiff durch das arktische Meer.
25.08.2018 02:29
Lesezeit: 1 min

Die Reederei Maersk sendet in der kommenden Woche erstmals ein Containerschiff durch den Arktischen Ozean, berichtet Reuters. "Derzeit ist die Passage nur etwa drei Monate im Jahr befahrbar, was sich aber mit der Zeit ändern könnte", begründete eine Maersk-Sprecherin am Freitag den Test. Das Schiff soll vom südkoreanischen Busan aus auf die Reise gehen. Es ist mit russischem Fisch und Elektronik aus Südkorea beladen und soll Ende September in St. Petersburg ankommen.

Die Route verläuft vom russischen Murmansk nahe der Grenze zu Norwegen über die Beringstraße bei Alaska. Schiffe benötigen daher eine Genehmigung der russischen Behörden. Diese hoffen darauf, dass die Strecke zu einer Art Suez-Kanal werden und die Verbindungszeit zwischen Europa und Asien verkürzen kann.

Das Eis rund um den Nordpol soll in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen sein. Russischen Behörden zufolge soll die Strecke ab dem kommendem Jahrzehnt ganzjährig befahrbar sein, auch dank neuer Eisbrecher.

In den vergangenen Monaten haben mehrere Länder ihr Engagement in der Arktis verstärkt. Die nordischen Länder vermuten dort umfangreiche Rohstoffvorkommen, während China die Passage als Teil seines Infrastruktur-Projekts der Neuen Seidenstraße entdeckt hat.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...