Politik

Russland: Söldner in Syrien planen Einsatz von Chemie-Waffen

Russland warnt vor einem Chemie-Waffen-Einsatz durch al-Nusra-Söldner in Syrien.
26.08.2018 01:20
Lesezeit: 1 min

Tausende Söldner mit schweren Waffen und gepanzerten Fahrzeugen haben sich in der syrischen Provinz Idlib versammelt, um eine Offensive gegen die von der Regierung kontrollierten Regionen Hama und Aleppo. Dies sagte der Chef des russischen Zentrums für Versöhnung der Oppositionsgruppen in Syrien, Generalmajor Alexei, Zygankow, am Samstag laut TASS. Zygankow sagte, dass mehr als 70 Prozent des Territoriums von Idlib jetzt von terroristischen Gruppen kontrolliert werde. Der größte von ihnen sei die frühere Jabhat al-Nusra.

Vergangene Woche habe der Führer der al-Nusra, Abu Mohammed al-Julani, alle Idlib-Banden aufgefordert, einen Dschihad gegen den säkularen syrischen Staat zu starten. Mehrere tausend Söldner mit schweren Waffen und gepanzerten Fahrzeugen haben sich zu einer Straftat gegen Hama und Aleppo versammelt, sagte Zygankow. Er fügte hinzu, dass ehemalige Mitglieder illegaler bewaffneter Gruppen im Südwesten Syriens am vergangenen Tag 396 Geschütze und 600 Kilogramm Munition abgegeben haben.

Der Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums, Igor Konaschenkow, sagte am Samstag laut AFP, dass die Söldner eine Provokation mit einem angeblichen Einsatz chemischer Waffen in Syrien planten. Dieser Angriff werde mit Unterstützung von britischen Sonderdiensten vorbereitet, so die Russen laut Times of Israel. Dieser solle als Vorwand für Raketenschläge des Westens und der Vereinigten Staaten gegen Syrien dienen.

Nach Angaben des russischen Generals wird die Provokation von Terroristen der Terrororganisation Hayat Tahrir al-Sham (früher Jabhat al-Nusra) durchgeführt. Zu diesem Zweck sollen acht Container mit Chlor in die Provinz Idlib gebracht worden sein.

Inzwischen sei der Zerstörer Sullivan der US-Marine vor einigen Tagen im Persischen Golf angekommen, während ein B-1B strategischer Bomber der US-Luftwaffe, der mit AGM-158 JASSM-Luft-Boden-Raketen bewaffnet worden sei. Dieser soll auf der Al Udeid Air Base in Katar stationiert sein, sagte der russische General.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....