Deutschland

Tschechischer Investor greift nach Handelskonzern Metro

Lesezeit: 1 min
27.08.2018 11:47
Der tschechische Investor Daniel Kretinsky erwägt, zum Mehrheitsaktionär bei Metro aufzusteigen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky will zum größten Aktionär beim Handelsriesen Metro aufsteigen. Nach Haniel prüft nun auch die Elektronikhandels-Holding Ceconomy den Verkauf ihres Metro-Anteils an eine von Investor Kretinsky kontrollierte Gesellschaft, wie Ceconomy am Montag laut Reuters mitteilte. Eine Entscheidung, ob und zu welchen Bedingungen der Verkauf abgeschlossen werden könnte, sei allerdings noch nicht gefallen. Die im MDax-notierten Ceconomy-Aktien stiegen mehr als fünf Prozent, die Metro-Aktien schossen sogar mehr als 17 Prozent nach oben.

Ceconomy mit seinen Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn hält rund zehn Prozent an Metro, wovon ein Prozentpunkt steuerlichen Sperrfristen unterliegt. Bereits vereinbart ist der Verkauf eines 7,3-prozentigen Metro-Anteils der Duisburger Familienholding Haniel an die EP Global Commerce GmbH (EPGC), an der neben Kretinsky der slowakische Investor Patrik Tkac beteiligt ist.

EPGC hat außerdem eine Option zum Kauf der restlichen 15,2 Prozent, die Haniel dann noch an Metro hält. Damit könnte Kretinsky über kurz oder lang in den Besitz von mehr als 30 Prozent der Metro-Anteile gelangen und müsste dann den übrigen Aktionären ein Übernahmeangebot unterbreiten.

Kretinksy ist in Deutschland kein Unbekannter - er kontrolliert den Strom-Versorger EPH. Dieser hatte in der Bundesrepublik die Braunkohlekraftwerke und den Tagebau von Vattenfall übernommen.

Die Aktien der Metro verzeichneten am Montag einen Kurssprung von bis zu 18 Prozent.  Die ebenfalls im MDax notierten Cceconomy-Titel kletterten um 4,2 Prozent in die Höhe.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?