Deutschland

Sechs Milliarden Risiko: Zypern-Rettung soll deutsche Banken retten

Wenn sich die EU, Zypern und Russland nicht auf eine Lösung einigen können, droht den deutschen Banken ein ganz realer Verlust in Milliardenhöhe. Vor allem die zypriotischen Unternehmen sind massiv bei den deutschen Geldhäusern verschuldet.
21.03.2013 01:48
Lesezeit: 1 min

Die Idee der EU, mit dem kleinen Zypern erstmals ein wirkliches Exempel zu statuieren, könnte für die deutschen Banken teuer werden. Es wäre nach dem Schuldenschnitt in Griechenland das erste Mal, dass die deutschen Geldinstitute reale, große Verluste hinnehmen müssten. Wie die aktuellen Daten der Deutschen Bundesbank, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegen, zeigen, sind die deutschen Banken in Zypern mit 5,925 Milliarden Euro engagiert.

So schulden beispielsweise die öffentlichen Haushalte den Banken aus Deutschland 149 Millionen Euro und die zypriotischen Banken 71 Millionen Euro. Den Löwenanteil an Verbindlichkeiten gegenüber deutschen Banken haben jedoch die zypriotischen Unternehmen. Hier droht den Finanzinstituten im Falle einer völligen Zahlungsunfähigkeit Zyperns ein Verlust von 5,705 Milliarden Euro. Verluste, die die deutschen Banken tatsächlich in ihren Bilanzen abschreiben müssten.

Am Beispiel des Engagements der deutschen Finanzinstitute zeigt sich jedoch auch, dass Brüssel sehr wohl wusste, warum jeder Bankkunde mit Einlagen auf Banken in Zypern eine Zwangsabgabe leisten sollte. Immerhin sind Unternehmen gezwungen, Geschäftskonten zu eröffnen und müssten aus diesem Grund auch einen Abschlag auf ihre Einlagen zahlen.

Darüber hinaus stellt sich angesichts des Engagements der deutschen Banken in Zypern auch die Frage, welche Verluste andere europäische Banken im Falle eines Euroaustritts oder einer Pleite des Landes hinnehmen müssten.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...