Deutschland

Sechs Milliarden Risiko: Zypern-Rettung soll deutsche Banken retten

Lesezeit: 1 min
21.03.2013 01:48
Wenn sich die EU, Zypern und Russland nicht auf eine Lösung einigen können, droht den deutschen Banken ein ganz realer Verlust in Milliardenhöhe. Vor allem die zypriotischen Unternehmen sind massiv bei den deutschen Geldhäusern verschuldet.
Sechs Milliarden Risiko: Zypern-Rettung soll deutsche Banken retten

Die Idee der EU, mit dem kleinen Zypern erstmals ein wirkliches Exempel zu statuieren, könnte für die deutschen Banken teuer werden. Es wäre nach dem Schuldenschnitt in Griechenland das erste Mal, dass die deutschen Geldinstitute reale, große Verluste hinnehmen müssten. Wie die aktuellen Daten der Deutschen Bundesbank, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegen, zeigen, sind die deutschen Banken in Zypern mit 5,925 Milliarden Euro engagiert.

So schulden beispielsweise die öffentlichen Haushalte den Banken aus Deutschland 149 Millionen Euro und die zypriotischen Banken 71 Millionen Euro. Den Löwenanteil an Verbindlichkeiten gegenüber deutschen Banken haben jedoch die zypriotischen Unternehmen. Hier droht den Finanzinstituten im Falle einer völligen Zahlungsunfähigkeit Zyperns ein Verlust von 5,705 Milliarden Euro. Verluste, die die deutschen Banken tatsächlich in ihren Bilanzen abschreiben müssten.

Am Beispiel des Engagements der deutschen Finanzinstitute zeigt sich jedoch auch, dass Brüssel sehr wohl wusste, warum jeder Bankkunde mit Einlagen auf Banken in Zypern eine Zwangsabgabe leisten sollte. Immerhin sind Unternehmen gezwungen, Geschäftskonten zu eröffnen und müssten aus diesem Grund auch einen Abschlag auf ihre Einlagen zahlen.

Darüber hinaus stellt sich angesichts des Engagements der deutschen Banken in Zypern auch die Frage, welche Verluste andere europäische Banken im Falle eines Euroaustritts oder einer Pleite des Landes hinnehmen müssten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...