Finanzen

Hohe Zinsen werden zum Problem für US-Kreditkartenbesitzer

Lesezeit: 1 min
15.09.2018 23:33
Die Zinszahlungen für die ausstehenden Kreditkartenschulden in den USA sind deutlich gestiegen.
Hohe Zinsen werden zum Problem für US-Kreditkartenbesitzer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

US-Amerikaner haben im vergangenen Jahr 104 Milliarden Dollar an Zinsen auf die ausstehenden Kreditkartenschulden gezahlt. Dies berichtet MagnifyMoney unter Berücksichtigung auf Daten der Federal Deposit Insurance Corporation. Die Zinszahlungen sind damit um 11 Prozent gegenüber 2016 und um über 35 Prozent in den vergangenen fünf Jahren gestiegen, berichtet Market Watch.

Die beiden bislang im laufenden Jahr getätigten Zinserhöhungen werden Schätzungen zufolge diesen Betrag um weitere 2,2 Milliarden Dollar erhöhen. Sollte die US-Zentralbank Federal Reserve wie angekündigt die Leitzinsen im laufenden Jahr insgesamt vier Mal anheben, dürften Ende 2018 mindestens 110 Milliarden Dollar an Zinsen gezahlt worden sein.

Der Gesamtumfang der ausstehenden Kreditkartenschulden in den USA lag Ende 2017 bei 1,02 Billionen Dollar und im April 2018 bei etwa 1,03 Billionen Dollar.

Sollte die Fed mit der Normalisierung ihrer Geldpolitik weiter voranschreiten, dürften die Zinsen auf Kreditkartenschulden weiter steigen und erste Haushalte in Bedrängnis bringen. Viele von diesen sind hoch verschuldet und verfügen nur über geringe Ersparnisse.

Mehreren Studien zufolge besitzen große Teile des amerikanischen Volkes praktisch keine Ersparnisse. Eine aktuelle Umfrage von MagnifyMoney kommt zum Schluss, dass etwa 30 Prozent der Haushalte über weniger als 1.000 Dollar verfügen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...