Politik

Lega-Ökonom: Italien wird nicht aus dem Euro austreten

Der Top-Ökonom der Lega, Claudio Borghi, sieht den Euro als Problem für die europäischen Volkswirtschaften. Einen harten Austritt Italiens will die Regierung allerdings nicht wagen.
15.09.2018 23:11
Lesezeit: 2 min

Die italienische Regierung hadert weiter mit dem Euro. Allerdings sind die Vertreter der Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung bemüht, einen harten Euro-Austritt Italiens aus den Schlagzeilen zu bekommen.

Stattdessen arbeitet die Regierung an Alternativen. Der Ökonomen Claudio Borghi, der für die Partei Lega im italienischen Parlament sitzt, hat das Konzept der sogenannten Mini-Bots entwickelt: Diese wären eine Art staatlich garantierte Wechsel, die vom italienischen Staat emittiert und garantiert würden. Dennoch solle ihre Wirkung begrenzt sein, sagte Borghi den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: "Sie hätten nur in Italien Gültigkeit und könnten unter anderem zur Begleichung von Steuerschulden verwendet werden. Sie stellten keine Parallelwährung zum Euro dar."

In letzter Zeit werde zwar weniger über die Mini-Bots gesprochen, diese stünden aber weiter auf der Agenda der Regierung. Ihre Einführung werde man mit der für 2019 geplanten Steuerreform verknüpfen, sagte Borghi. Ziel der Mini-Bots sei es, die lokalen Wirtschaftskreisläufe anzukurbeln. Eine Privatperson solle Mini-Bot-Kredite im Wert von bis zu 20.000 Euro aufnehmen können. Auf Euro laufende Kredite könnten teilweise auf Mini-Bots umgestellt werden.

Die Mini-Bots wären vom Staat garantiert, ihr Wert bliebe gegenüber dem Euro unverändert. Das hieße, sie würden dem Euro gegenüber weder auf- noch abwerten, erläuterte Borghi. Zudem wären sie auch kein offizielles gesetzliches Zahlungsmittel, auch wenn er davon ausgehe, dass sie fast alle Marktteilnehmer als Zahlungsmittel anerkennen würden, so Borghi.

„Dies bedeutet, dass es sich bei den Mini-Bots um keine Parallelwährung zum Euro handelt“, sagte Borghi. „Sie stellen auch nicht den Versuch dar, Italiens Einstieg in den Ausstieg aus dem Euro einzuläuten. Die Regierung hat sich festgelegt, dass Italien im Euro bleiben soll.“

Dennoch sieht Borghi den Euro kritisch. Zwar habe Italien im letzten Jahr einen hohen Handelsbilanzüberschuss erwirtschaftet. Dies sei aber eher darauf zurückzuführen, dass das Land weniger importiert habe. Insgesamt sei der Euro für die Entwicklung der meisten europäischen Volkswirtschaften nicht hilfreich gewesen. „Was Italien anbelangt, so wäre eine Region wie die Lombardei sicherlich in der Lage, innerhalb des Euroverbundes wettbewerbsfähig zu bleiben. Italiens Problem aber ist der Süden des Landes, der vom Norden mit beträchtlichen Summen finanziell gestützt werden muss“, sagte Borghi. „Wenn wir das auf die europäische Ebene übertragen, dann müsste Deutschland jährlich vielleicht 200 Milliarden Euro an Transferleistungen aufbringen. Unter dieser Voraussetzung könnte der Euro noch sehr lange Bestand haben.“

Das Problem liege darin begründet, dass s behr ungleiche Volkswirtschaften Teil des Euroverbundes geworden seien. Seit es die Deutsche Mark nicht mehr gebe und eine deutsche Währung nicht mehr aufwerten könne, seien deutsche Produkte im Vergleich zu billig. „Anders ausgedrückt: Die deutschen Löhne sind zu niedrig. Und das führt zu realen Wohlstandsverlusten der deutschen Arbeitnehmer“, erläuterte Borghi.

Die Debatte über die Target-2-Salden sei hingegen akademischer Natur. Sollte der Euro tatsächlich auseinanderbrechen, könne die Bundesbank offene Positionen intern ausgleichen. Borghi: „Ich möchte auch dem Missverständnis vorbeugen, dass es sich bei den Target-2-Salden um offene Forderungen Deutschlands an Italien handelt. In Wirklichkeit sind es Forderungen der Bundesbank gegenüber der EZB.“

Borghi ist einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine Streitschrift „Basta Euro“ aus dem Jahr 2014 und zahlreiche Fernsehinterviews bekannt geworden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...