Technologie

Langstrecke ohne Zwischenstopp: 20 Stunden Flugzeit möglich

In der Passagier-Luftfahrt bahnen sich Umwälzungen an. Sie betreffen vor allem die Langstrecke, die künftig auch von Regionalflughäfen aus möglich sein soll.
15.09.2018 23:26
Lesezeit: 3 min

Die ohne Zwischenstopp geflogenen Routen werden immer länger. Weil die Zahl der Direktverbindungen sowie das Passagieraufkommen erheblich steigen, wächst auch die Zahl der Flughäfen, von denen Interkontinentalflüge starten. Marktbeobachter gehen davon aus, dass in Zukunft von deutschen Regionalflughäfen Flüge nach Asien und Amerika angeboten werden.

Singapur Airlines wird im Oktober die Strecke Singapur – New York in ihr Liniennetz aufnehmen. Mit einer Länge von rund 16.700 Kilometern wird es sich um den längsten direkten Linienflug der Welt handeln. Eingesetzt wird dafür der neue A350-900 URL von Airbus, ein sogenanntes Ultralangstrecken-Flugzeug. Es bietet 161 Passagieren in der Business und Premium Economy Class Platz und soll die Strecke in rund 18,5 Stunden bewältigen. Der bislang längste Direktflug ist die rund 14.500 Kilometer lange Verbindung zwischen Katars Hauptstadt Doha und dem neuseeländischen Auckland, die Qatar Airways anbietet.

Der neue Rekord wird wohl schon bald gebrochen werden. Die australische Fluglinie Qantas plant eine Direktverbindung zwischen Sydney und London. Die Flugzeit für die circa 17.800 Kilometer lange Strecke beträgt mehr als 20 Stunden – ein Meilenstein für die Luftfahrt. Im Zuge des von Qantas „Sunrise“ (Sonnenaufgang) genannten Projekts waren letztes Jahr Repräsentanten von Airbus und Boeing in Australien, um ihre Ideen für die notwendige Umrüstung ihrer jeweiligen Flugzeuge (Airbus: A350, Boeing: 777-8) zu präsentieren. Flugtechnisch stellt die Länge der Stecke kein Problem dar. Die Herausforderung liegt vielmehr darin, zwei Erfordernisse miteinander in Einklang zu bringen: Zum einen das Innere des Flugzeugs so mit Annehmlichkeiten auszustatten, dass die Passagiere einen torturfreien Flug haben. Und gleichzeitig die Annehmlichkeiten so anzuordnen, dass sie keine Sitzplätze kosten, was die Rentabilität des Flugs in Frage stellen könnte. Die Vorbereitungen dafür seien im vollen Gange, sagte Airbus-Sprecher Justin Dubon den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir sind sogar dabei, die Zahl der Sitzplätze noch zu erhöhen“. Unter anderem werden die für die Strecke vorgesehenen A350s möglicherweise mit Bar, Bürozellen, Schlafkojen, Fitnessgeräten und Kinderkrippe eingerichtet werden.

„Die technische Evaluierung ist im Gange, wir haben von Airbus und Boeing gute Vorschläge gesehen“, sagte Qantas-Chef Alan Joyce dem Luftfahrtnachrichten-Dienst aero.de. 2022 soll die Strecke in Betrieb genommen werden. Joyce: „Wir arbeiten mit dem Gesetzgeber an Regelungen, um mit der Ermüdung der Besatzungen auf 21-Stunden-Flügen umzugehen. Außerdem wollen wir Abkommen mit den Piloten-Vereinigungen treffen. Dann beginnt die Auditierung der angebotenen Flugzeuge. Wenn alles gut läuft, geben wir dann die Bestellung auf, so dass die Flugzeuge 2022 ausgeliefert werden können.“

Derzeit ist Quantas auch dabei, eine Direktverbindung zwischen Australien und Frankfurt zu planen. Die Flüge sollen von und nach Perth gehen, das an der australischen Südwestküste liegt. Die Entfernung zwischen Frankfurt und Perth beträgt 13.850 Kilometer.

Für die Lufthansa komme die Bedienung von sogenannten Ultralangstrecken derzeit nicht in Betracht, sagte Unternehmenssprecher Michael Lamberty den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Bis Mitte der 90er Jahre bot die Airline eine Verbindung nach Australien an (mit Zwischenlandung), stellte diese jedoch wegen mangelnder Rentabilität ein. Der längste derzeit angebotene Lufthansa-Direktflug geht von Frankfurt nach Buenos Aires und dauert etwas mehr als 13 Stunden. „Wir beobachten die Situation und werden bei Bedarf reagieren“, so Lamberty, „aber derzeit besteht für uns keine Notwendigkeit, längere Strecken anzubieten“.

„Der Trend geht eindeutig hin zu längeren Flügen“, sagte Prof. Andreas Strohmayer, Leiter des Bereichs Flugzeugentwurf des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. In den 80er Jahren habe die Diskussion begonnen, welche Streckennetz-Variante besser geeignet sei, dem vermehrten Passagieraufkommen zu begegnen: Point to Point, also die direkte Verbindung zwischen Ankunfts- und Zielort, oder Hub and Spoke (Nabe und Speiche), also die Verbindung über eine oder mehr zentrale Drehscheiben. Mittlerweile sei klar, dass sich erstere Variante durchgesetzt habe. Strohmayer glaubt allerdings nicht nur, dass es zukünftig mehr längere Direktflüge geben wird. Weil das Passagieraufkommen kontinuierlich wächst (1980 wurden knapp 800 Millionen Passagiere pro Jahr transportiert, 1991 waren es 1,5 Milliarden, 2000: 1,6 Milliarden, 2010: 2,8 Milliarden, 2017: 4,1 Milliarden, für Mitte der 2030 Jahre wird mit 7,8 Milliarden gerechnet), würden in Zukunft immer mehr direkte Interkontinentalflüge von deutschen Flughäfen abgehen, die bislang nur für den nationalen und kontinentalen Flugverkehr genutzt werden. Die Fluglinien seien bereits dabei, mit Hilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) passende Strecken zu evaluieren. Strohmayer: „Es ist beispielsweise vorstellbar, dass es – angesichts des wachsenden China-Geschäfts von VW – eine Direktverbindung von Hannover nach Peking oder Schanghai geben wird.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...