Finanzen

Handelsumsätze auf den Weltmeeren sinken

Erstmals seit mindestens drei Jahren geht der weltweite Containerumsatz auf den Weltmeeren wieder zurück.
17.09.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit dem Jahr 2015 gehen die weltweiten Handelsumsätze auf den Weltmeeren wieder zurück. Wie Bloomberg unter Berufung auf das CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis berichtet, ist der Umsatz im zweiten Quartal des laufenden Jahres zurückgegangen. Während im Handelsgeschäft mit Rohstoffen noch Umsatzsteigerungen zu verzeichnen gewesen seien, sei der Umsatz im Handel mit Fertig- und Vorprodukten deutlich zurückgegangen.

Zu der Entwicklung passt, dass die Bestellungen neuer Containerfrachter bei den Werften derzeit auf dem niedrigsten Stand seit mindestens sieben Jahren liegen. Während derzeit etwa 190 Schiffe in Auftrag gegeben wurden, belief sich das Auftragsvolumen Anfang 2016 auf rund 300, Anfang 2014 auf 386 und Anfang 2012 auf ungefähr 480 Schiffe. Vor dem Jahr 2008 lagen die Bestellungen noch jenseits der 1.000-Marke.

Zudem sind seit einigen Wochen erstmals seit langer Zeit wieder sinkende Frachtraten zu beobachten. Die Preise zur Beförderung von Eisenerz und Kohle auf Schiffen der Capesize-Klasse sind seit Anfang August um etwa 39 Prozent gesunken, berichtet Bloomberg. Bei Capesize-Frachtern handelt es sich um große Schiffe, welche beispielsweise den Suez-Kanal oder den Panama-Kanal nicht befahren können.

Die Tagespreise für Capesize-Frachten sanken zwischen Dienstag und Mittwoch um rund 4 Prozent auf rund 16.500 Dollar, nachdem sie im August einen Höchststand von etwa 27.200 Dollar erreicht hatten. Auch die Termin-Preise für das vierte Quartal fielen seit Ende August von etwa 26.600 Dollar auf jetzt rund 23.750 Dollar.

Der Baltic Dry Index – welcher als Gesamtmaß für die Frachtraten im Containerhandel gilt – liegt derzeit bei etwa 1.400 Punkten. Dies ist zwar noch immer deutlich höher als in den vergangenen dreieinhalb Jahren. In den vergangenen Wochen hatte es jedoch eine deutliche Abschwächung gegeben. Im Juli stand der Wert noch bei etwa 1.750 Punkten.

Bemerkenswert ist, dass auch das Wachstum des Volumens im Luftfrachthandel in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen hat. Wie aus Daten von Goldman Sachs hervorgeht, sinken die Umsätze derzeit zum ersten Mal seit 2015 wieder.

Beobachter erkennen in dem zwischen der US-Regierung und der chinesischen Regierung ausgetragenen Handelskrieg einen wichtigen Grund für den Abschwung im Welthandel. „Ein Teil der Schwäche im Handel von Großfracht kann zum Teil mit der wachsenden Unsicherheit rund um das Thema Handelskrieg erklärt werden. Das ist ein Problem, welches von vielen unserer Mitglieder angesprochen wird“, sagt ein Sprecher der Handelsgruppe BIMCO, welche rund 2.100 Handelsunternehmen vertritt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...