Politik

EZB stellt neue Euro-Scheine vor

Lesezeit: 1 min
17.09.2018 15:20
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die neuen 100- und 200-Euroscheine vorgestellt.
EZB stellt neue Euro-Scheine vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wie EZB-Direktor Yves Mersch bei der Präsentation am Montag in Frankfurt am Main sagte, sind die neuen Banknoten deutlich sicherer. Für Verbraucher werden sie erst nächstes Jahr Ende Mai eingeführt. So lange können sich nun Polizei, Banken, Händler und Automatenhersteller auf den Umgang mit den neuen Scheinen einstellen.

Die neuen Banknoten bieten die gleichen Sicherheitsmerkmale wie die 2017 eingeführten neuen 50-Euroscheine, etwa ein Europa-Porträt im Wasserzeichen und im Hologramm. Gleich ist auch, dass der Wert als "Smaragdzahl" aufgedruckt wurde. Sie verändert beim Kippen ihre Farbe von Grün zu Blau. Neu ist allerdings, dass in der Wertzahl Euro-Symbole zu erkennen sind. Diese Symbole erscheinen auch oben im Folienstreifen rund um die Wertzahl.

Wie Mersch bei der Präsentation sagte, ist der grüne 100-Euroschein nach dem 50-Euroschein die zweitwichtigste Banknote im Euroraum. Sie macht laut EZB 13 Prozent des Umlaufs der Banknoten und 23 Prozent des Werts aller ausgegebenen Scheine aus. Die gelbe 200-Euronote macht hingegen gerade einmal ein Prozent der umlaufenden Banknoten und vier Prozent des Gesamtwerts aus.

Die beiden Banknoten komplettieren die sogenannte "Europa-Serie", die zweite Generation der Euroscheine. Einen neuen 500-Euroschein soll es auf Beschluss der EZB nicht geben. Allerdings betonte Mersch, dass Bargeld nach wie vor wichtigstes Zahlungsmittel in der Eurozone ist - und das auch bleiben soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...