Politik

Russland und die Türkei wenden Offensive auf Idlib ab

Der russische Präsident Putin hat sich mit dem türkischen Präsidenten auf eine demilitarisierte Zone in Idlib geeinigt.
17.09.2018 20:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan haben sich am Montag auf die Schaffung einer demilitarisierten Zone in der syrischen Provinz geeinigt. Sie solle 15 bis 20 Kilometer breit sein und ab Mitte Oktober zwischen Rebellen und Regierungstruppen verlaufen, sagte Putin in Sotschi laut AFP. Eine Offensive auf die Rebellenhochburg wird nach den Worten des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu damit verhindert.

Putin und Erdogan hatten in der russischen Schwarzmeerstadt mehr als vier Stunden lang über den Syrien-Konflikt beraten. Die demilitarisierte Zone soll nach Angaben von Putin von türkischen und russischen Patrouillen kontrolliert werden. Schwere Waffen wie Panzer und Raketenwerfer sollen bis zum 10. Oktober aus der Zone abgezogen werden. Auch "alle radikalen Kämpfer", also die internationalen und islamistischen Söldner wie die al-Nusra-Front (heute Hajat Tahrir al-Scham), die 60 Prozent der Provinz Idlib kontrolliert, sollen die Zone verlassen.

Putin sagte laut TASS, dass auch der Transitverkehr entlang der Autobahnen Aleppo-Latakia und Aleppo-Hama bis Ende 2018 auf Initiative der türkischen Seite wieder aufgenommen werden soll. Putin sagte: "Russland und die Türkei arbeiten eng zusammen, um die syrische Krise zu lösen, den Waffenstillstand zu stärken und die humanitäre Situation zu verbessern."

Der russische Präsident sagte, dass seine Gespräche mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad "koordinierte Lösungen" gebracht hätten. Er erinnerte daran, dass Russland angesichts der Tatsache besorgt sei, dass die in diesem Gebiet konzentrierten Kämpfer Bedrohungen "sowohl für die Stadt Aleppo als auch für unsere militärischen Einrichtungen in Syrien, nämlich in Tartus und Hmeymim" darstellen. Putin sagte, dass mit den syrischen Behörden Konsultationen über die Initiative zur Errichtung einer entmilitarisierten Zone in Idlib vorbereitet werden.

Mit der Vereinbarung von Sotschi werde eine "große humanitäre Krise" verhindert, sagte Erdogan in Sotschi.

Auch Schoigu schloss eine Militäroffensive aus. Auf die Frage, ob es nun keinen Angriff der Regierungstruppen auf Idlib geben werde, antwortete der Verteidigungsminister mit "Ja", wie die russischen Nachrichtenagenturen Interfax und TASS berichten.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow hatte bereits am Freitag bei einem Besuch in Berlin gesagt, es sei keine Großoffensive auf Idlib geplant. Russland werde zudem alles unternehmen, um ein Leiden der Zivilbevölkerung zu verhindern. Dies bekräftigte am Montag auch ein Sprecher des Außenministeriums in Teheran, ein weiterer Assad-Verbündeter. Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin bekräftigte, dass eine "humanitäre Katastrophe" in Idlib verhindert werden müsse.

Am Sonntag hat die Türkei bereits einen ihrer Beobachtungsposten in Idlib stark aufgerüstet. Wie die Zeitung "Hürriyet" berichtete, brachte ein Konvoi von 50 Militärfahrzeugen Panzer und andere militärische Ausrüstung zu dem Beobachtungsposten in Dschisr al-Schughur im Südwesten von Idlib. Es handelte sich demnach um die größte militärische Verstärkung der Türkei in der nordsyrischen Provinz seit Anfang September.

Die Türkei unterhält in Idlib zwölf Beobachtungsposten, um die Einhaltung einer Waffenruhe zwischen den syrischen Regierungstruppen und Rebellen zu überwachen, die dort mit Russland und dem Iran vereinbart worden war. Auf den Beobachtungsposten sind mehrere hundert türkische Soldaten stationiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...