Finanzen

Russland will weltweit Schienenfahrzeuge exportieren

Die russische Transmashholding ist zum weltweit viertgrößten Hersteller von Schienenfahrzeugen aufgestiegen.
24.09.2018 01:36
Lesezeit: 1 min

Durch die kürzlich bekannt gegebene Fusion mit der russischen LocoTech steigt Transmashholding zum weltweit viertgrößten Produzenten von Schienenfahrzeugen auf. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen mit dem Präsidenten von TMH International, Dr. Hans Schabert, über die Exportchancen und Risiken für das Unternehmen.

Transmasholding ist die Nummer drei in der Welt beim Bau von großen und schweren Diesellokomotiven, sowie die Nummer vier bei Reisewagen und U-Bahnen. Das Unternehmen hat in Russland einen Marktanteil von 80 Prozent und expandiert nun auch nach Argentinien, Südafrika, Ägypten, Kuba, Kasachstan und in den Iran. Teilweise werde in diesen Ländern vor Ort produziert, so Schabert. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil sei die umfassende Instandhaltung und Wartung, die Transmashholding anbiete.

„Russland will in den kommenden Jahren verstärkt auf den Export, auch von Industriegütern, setzen. Unsere Exporte werden über russische Banken abgewickelt; der russische Staat aber sichert das Risiko von Zahlungsausfällen durch Bürgschaften ab.“ Schabert hält das Risiko, von US- Sanktionen betroffen zu werden, für noch überschaubar – trotz einer gewissen Willkür, mit der die amerikanische Seite zu Werke gehe.

„Wir haben uns Länder herausgesucht, in denen wir der ‚local hero‘ sind. In Argentinien investieren wir in neue Fabriken. In Ägypten haben wir ähnliches vor“, sagte Schabert.

Einen großen Auftrag hat Transmashholding in Ungarn an Land gezogen: Für die Budapester U-Bahn sollen 100 U-Bahnwagen und- Triebwagen geliefert werden. Schabert: „Gerade was U-Bahnen anbelangt, verfügen wir über große Expertise. Schauen Sie sich die U-Bahnen in Moskau und St. Petersburg an. Die funktionieren tiptop. Hier haben wir in Russland sicherlich einen Wettbewerbsvorteil.“ Ein weiterer Pluspunkt des Unternehmens seien die sogenannten Aero- Express- Züge, die überall in Russland die Flughäfen mit den Stadtzentren verbinden. Dabei ginge es nicht nur um die Technik. Von großem Vorteil sei auch das Knowhow im operativen Geschäft.

In Hochgeschwindigkeitszüge will Transmashholding aufgrund der enormen Entwicklungskosten vorerst jedoch nicht investieren. Hierfür gebe es in Russland zur Zeit auch wenig Anreize. Die Bauarbeiten für die seit langem geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke Kazan- Moskau, die integraler Bestandteil des chinesischen Großprojekts einer „Neuen Seidenstraße“ werden soll, hätten noch immer nicht begonnen. Auch bleibe unklar, ob und wann ähnliche Strecken in Sibirien realisiert würden.

Insgesamt befinde sich das Unternehmen, für das nach der Fusion mit LocoTech weltweit 100.000 Beschäftigte tätig sein werden, aber auf Expansionskurs. Schabert ist zuversichtlich, dass der Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens weiter steigen wird.

Info zur Person: Hans M. Schabert ist seit 25 Jahren für internationale Eisenbahnunternehmen tätig. Bei Transmaschholding ist er verantwortlich für die Exportstrategie des Unternehmens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....