Gemischtes

Bundesregierung revidiert ihr Ziel für Elektro-Autos

Die Bundesregierung revidiert ihr Ziel für das Erreichen von einer Million Elektroautos, die bis zum Jahr 2020 in Deutschland fahren sollten.
19.09.2018 17:19
Lesezeit: 1 min

Deutschland kommt bei der Verbreitung von Elektro-Autos weniger schnell voran als ursprünglich geplant. "Ausgehend von der derzeitigen Marktdynamik verschiebt sich das Eine-Million-Ziel voraussichtlich auf 2022", heißt es in dem Fortschrittsbericht der "Nationalen Plattform Elektromobilität" (NPE), der am Mittwoch an Kanzlerin Angela Merkel übergeben wurde. Ursprünglich sollte diese Marke schon 2020 erreicht werden. Merkel und Verkehrsminister Andreas Scheuer äußerten sich dennoch zufrieden. Merkel verwies auf den weltweit höchsten Zuwachs der Zulassungszahlen für E-Autos 2017. "Wir kommen voran", sagte sie laut Reuters. Nun müsse die Entwicklung verstetigt werden.

Bis Ende des vergangenen Jahres wurden in Deutschland nach dem NPE-Bericht insgesamt 131.000 E-Autos zugelassen. Mit 54.617 Neuzulassungen gelang eine Steigerung um 117 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die weltweit höchste Zuwachsrate. Die Weichen für den Einstieg in den Massenmarkt seien gestellt, sagte NPE-Chef Henning Kagermann. Deutschland schließe zu den internationalen Vorreitern auf. "Es hat sich viel getan." Bis 2020 werde es mehr als 100 E-Auto-Modelle von deutschen Herstellern geben. Deutschland werde zudem Ende des Jahres das weltweit erste flächendeckende Ladenetz an Autobahnen haben. Die Zahl der Ladestationen habe sich in jüngster Zeit vervielfacht.

Weltweit rechnet die NPE mit einer massiven Verbreiterung des E-Auto-Absatzes in den nächsten Jahren. Bis 2025 werde der Neuzulassungsanteil auf 15 bis 25 Prozent steigen - das wären für Deutschland zwei bis drei Millionen E-Autos. Langfristig seien bis 2030 sogar rund sechs Millionen realistisch.

Merkel äußerte die Hoffnung, dass Deutschland zusammen mit europäischen Partnern eine eigenständige Fertigung von Batteriezellen aufbaut. Wirtschaftsminister Peter Altmaier äußerte sich zuversichtlich, fest vereinbart ist der Aufbau einer Sprecherin seines Ministeriums zufolge aber noch nicht.

Verkehrsminister Scheuer räumte einen holprigen Start ein. Deutschland hole bei E-Autos aber auf. Nun komme es auf eine Verbreiterung der Arbeit an der Elektromobilität über den Autobereich hinaus an. Teil dessen ist, dass die Arbeit der NPE in einer Expertengruppe für den Klimaschutz im Verkehrsbereich aufgehen soll. Die vom Bundeskabinett beschlossene "Nationale Plattform zur Zukunft der Mobilität" (NPM) soll Lösungen für einen bezahlbaren und klimafreundlichen Verkehr entwickeln. "Die Zuwachsraten sind positiv, trotzdem müssen wir jetzt auch durchstarten", forderte der Verkehrsminister. Die Notwendigkeit neuer Förderinstrumente oder Fördermittel sieht er nicht. Auch stehe "genug Geld im System" zur Verfügung. Zur Forderung der NPE, den Umweltbonus für E-Autos zu verlängern, äußerte sich Scheuer ausweichend.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...