Finanzen

Erdogan trifft US-Wirtschaftsbosse in Ankara

Der türkische Präsident Erdogan hat sich in Ankara mit 30 Vertretern von Google, Coca Cola, Microsoft, Boeing und weiteren US-Firmen getroffen.
24.09.2018 01:31
Lesezeit: 3 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Mittwoch im Präsidentenpalast in Ankara Vertreter von 30 US-Firmen, darunter Google, Microsoft, General Electric, Coca Cola, Dow Chemical, Boeing and Pfizer empfangen. Das Treffen dauerte etwa zweieinhalb Stunden, berichtet The Daily Sabah. Die Unternehmen gehören zwei Wirtschaftsverbänden an - dem American Business Forum in der Türkei (AmCham Turkey / ABFT) und der International Investors Association (YASED).

Die US-Vertreter haben Erdoğan ein Dossier überreicht, worin sie ihre "Erwartungen" aufgelistet haben, um ein möglichst gutes Investitionsumfeld in der Türkei vorzufinden, berichtet die Zeitung Akşam.

In einer Mitteilung an das Blatt führten die Vertreter der US-Firmen aus: "Zwischen den USA und der Türkei bestehen sehr starke Wirtschafts- und Handelsbeziehungen. In dieser Angelegenheit vertrauen wir der Türkei. Die politischen und diplomatischen Krisen zwischen beiden Ländern beeinflussen in erster Linie uns. Als Investoren und Geschäftswelt wünschen wir uns, dass es derartige Krisen nicht gibt. Beide Seiten müssen alles tun, um derartige Vorfälle ohne einen Schaden zu lösen."

Erdoğan wird voraussichtlich auf der 9th Turkey Investment Conference mit rund 400 Investoren, Führungskräften großer Fonds, wichtigen Akteuren der Finanzwelt und Vertretern von Investmentbanken zusammentreffen. Die Konferenz wird am 26. September in New York stattfinden.

Im Jahr 2017 erreichte das Gesamtvolumen des bilateralen Handels zwischen der Türkei und den USA 19,1 Milliarden US-Dollar. Während die Türkei Waren im Wert von 9,4 Milliarden Dollar exportierte, importierte das Land US-Waren im Wert von 9,7 Milliarden Dollar. Bis Ende Juli dieses Jahres betrug das bilaterale Handelsvolumen 11,8 Milliarden Dollar.

Nach Angaben des Handelsministeriums sind derzeit 1.824 US-Unternehmen in der Türkei tätig. Die USA sind nach Angaben des Ministeriums auch der zweitgrößte ausländische Direktinvestor in der Türkei. Von 2002 bis April 2018 belief sich die Summe der ausländischen Direktinvestitionen aus den USA auf rund 11,4 Milliarden US-Dollar, was 7,6 Prozent der gesamten ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei entspricht.

Das US-Außenministerium führt aus: "US-Exporte in die Türkei umfassen Flugzeuge, Eisen und Stahl, landwirtschaftliche Güter, Öl, Baumwollgarn und -gewebe sowie Maschinen. US-Importe aus der Türkei umfassen Fahrzeuge, Maschinen, Eisen und Stahl und ihre Produkte, landwirtschaftliche Güter, Travertin und Marmor. Gemeldete US-Direktinvestitionen in der Türkei werden vom Banken- und Fertigungssektor angeführt."

Das Office of the United States Trade Representative (USTR) berichtet: "Die Türkei ist derzeit unser 32. größter Warenhandelspartner mit einem bilateralen Warenhandel von insgesamt 19,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017. Warenexporte beliefen sich auf 9,7 Milliarden US-Dollar; Warenimporte beliefen sich auf 9,4 Milliarden US-Dollar. Der Warenhandelsüberschuss der USA mit der Türkei belief sich 2017 auf 328 Millionen US-Dollar. Der Handel bei Dienstleistungen mit der Türkei belief sich 2016 auf geschätzte 5,0 Milliarden US-Dollar. Die Dienstleistungsexporte beliefen sich auf 3,1 Milliarden US-Dollar; Importe von Dienstleistungen beliefen sich auf 1,9 Milliarden US-Dollar. Der Handelsbilanzüberschuss der USA mit der Türkei belief sich 2016 auf 1,2 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben des US-Handelsministeriums haben die US-Exporte von Gütern und Dienstleistungen in die Türkei im Jahr 2015 schätzungsweise 68.000 Arbeitsplätze geschaffen."

Die US-Warenimporte aus der Türkei beliefen sich im Jahr 2017 auf 9,4 Milliarden US-Dollar, was gegenüber 2016 einem Anstieg von 17,1 Prozent und gegenüber 2007 einem Anstieg um 104,6 Prozent entspricht.

Die US-amerikanischen Gesamtimporte landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Türkei beliefen sich 2017 auf 938 Millionen US-Dollar. Zu den führenden Kategorien gehören: verarbeitetes Obst und Gemüse (185 Millionen US-Dollar), Tabak (151 Millionen US-Dollar), Snacks (102 Millionen US-Dollar), Grobgetreide (79 Millionen US-Dollar) und anderes Gemüse Öle (73 Millionen US-Dollar).

Das USTR wörtlich: "Die wichtigsten Importkategorien (...) im Jahr 2017 waren: Fahrzeuge (1,4 Milliarden Dollar), Eisen und Stahl (1,0 Milliarden Dollar), Maschinen (942 Millionen Dollar), Teppiche und andere textile Beläge (478 Millionen Dollar) sowie Stein, Gips und Zement (354 Millionen US-Dollar)."

Die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in der Türkei beliefen sich im Jahr 2017 auf 4,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 10,7 Prozent gegenüber 2016. Die US-Direktinvestitionen in der Türkei werden von der verarbeitenden Industrie, dem Großhandel sowie Finanz- und Versicherungsunternehmen getätigt. Die ausländischen Direktinvestitionen der Türkei in den USA beliefen sich 2017 auf 2,0 Milliarden US-Dollar -  ein Anstieg um 18,1 Prozent gegenüber 2016.

Mitte August unterzeichnete der türkische Präsident ein Dekret, wonach der Zollsatz für Autos aus den USA auf 120 Prozent verdoppelt wird. Bei alkoholischen Getränken werde er auf 140 und bei Tabak auf 60 Prozent angehoben. Auch für andere Waren gelten künftig höhere Zölle, darunter Kosmetika, Reis und Kohle. Insgesamt entsprächen die Zollerhöhungen 533 Millionen Dollar, sagte Handelsminister Ruhsar Pekcan nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu. Wenige Tage zuvor hatte US-Präsident Trump den Zollsatz für türkische Stahlimporte auf 20 Prozent und für türkische Aluminiumimporte auf 50 Prozent erhöht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...