Politik

Türkische Lira steigt nach Spekulation über Brunson

Die türkische Lira hat sich stabilisiert. Angeblich gibt es Anzeichen auf eine Freilassung des US-Pastors Brunson.
24.09.2018 23:17
Lesezeit: 2 min

Die Türkische Lira hat sich am Montag stabilisiert. Der Grund könnte laut Bloomberg die Hoffnung auf eine Freilassung des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Brunson sein. US-Außenminister Mike Pompeo hatte dies angedeutet. Allerdings hatte Pompeo bereits am 8. August 2018 gesagt, die Freilassung des US-Bürgers, der angeblich Pastor ist, würde schon in wenigen Tagen erfolgen.

Am Montag stieg die Türkische Lira um 1,6 Prozent auf 6,1899 gegenüber dem Dollar, bevor sie erneut auf 6,2226 zurückging. Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen sank um 21 Basispunkte auf 18,73 Prozent. Nach Informationen von Bloomberg soll dies unter allen Schwellenländern der größte Zugewinn gewesen sein. Auslöser der Stabilisierung der Türkischen Lira sei die Hoffnung, dass der in der Türkei inhaftierte US-Pastor Andrew Brunson freigelassen werden könnte. Henrik Gullberg, ein Stratege bei Nomura International Plc in London sagt, dass die Freilassung des US-Pastors bei einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent liege. Dies habe sich positiv auf die türkische Währung ausgewirkt. Ein hochrangiger türkischer Beamter bestätigte dem Wall Street Journal eine mögliche baldige Freilassung von Brunson.

Aufgrund des Lira-Verfalls hatte die türkische Notenbank den Leitzins im September um 625 Basispunkte auf 24 Prozent erhöht.

Nach dem Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 wurde Brunson im Oktober 2016 von den türkischen Sicherheitsbehörden unter dem Vorwurf der Spionage und des Umsturzversuchs gegen die türkische Regierung festgenommen. Nach Angaben der Zeitung Sözcü hat Brunson fünf Tage nach dem Putsch in einer E-Mail an einen Bekannten geschrieben: “Die türkische Bevölkerung hat diesmal nicht wie gewohnt Partei für das türkische Militär ergriffen. Es läuft alles schlecht, aber am Ende werden wir die Gewinner sein”. Diese Aussage von Brunson ist Teil der Anklage.

Im Zusammenhang mit dem Spionage-Verfahren gegen den US-Pastor Andrew Brunson wurde zuvor der Staatsanwalt Berkant Karakaya, der die Anklage gegen Brunson erhoben hatte, versetzt, berichtet die Zeitung Posta. Zuvor hatte der ehemalige stellvertretende Staatssekretär des türkischen Justizministeriums, Ömer Faruk Aydıner, den Posten des Oberstaatsanwalts von Izmir übernommen. Nach seiner Amtsübernahme ging Aydıner dazu über, sechs Staatsanwälte des Büros für Terrorismus und organisiertes Verbrechen zu versetzen. Unter ihnen befand sich auch Karakaya. Die Staatsanwälte hatten die Untersuchungen zu Brunson geführt.

Der Rechtsanwalt des in der Türkei inhaftierten US-Pastors Andrew Brunson, İsmail Cem Halavurt, hatte im August im Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der Deutschen Welle (DW) gesagt, dass er vor das türkische Verfassungsgericht ziehen werde, um Brunsons Freilassung zu erwirken. "Wenn das Verfassungsgericht sich komplett rechtsstaatlich verhält, muss mein Mandant freigelassen werden. Wir werden sehen, wie das Urteil ausfallen wird (...) Wenn das Urteil negativ ausfällt, werden wir vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen", so Halavurt.

In einem weiteren Gespräch mit dem türkischsprachigen Dienst der DW am 6. September 2018 lobte der Anwalt von Brunson die Versetzung der türkischen Staatsanwalts Berkant Karakaya, der das Verfahren gegen Brunson leitete. "Der Staat hatte hier eine bestimmte Haltung. Dieser Staatsanwalt spiegelte diese Haltung wider. Die Versetzung dieses Staatsanwalts bedeutet, dass es eine Änderung in jener Haltung geben könnte. Es kann sein, dass der Staat seine Ansicht geändert hat - und diese Veränderung hat mit der Versetzung eingesetzt. Das ist meine persönliche Meinung."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....