Finanzen

Anleger in Venezuela bringen ihr Geld über Bitcoin in Sicherheit

Lesezeit: 4 min
01.10.2018 22:55
In der letzten Woche erreichte der Bitcoin-Handel in Venezuela einen neuen Rekord.
Anleger in Venezuela bringen ihr Geld über Bitcoin in Sicherheit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

TOP-Meldung

Bitcoin-Handelsvolumen in Venezuela erreicht Rekordhoch

Während sich die Wirtschaftskrise in Venezuela verschlimmert hat, was zu einem wachsenden Exodus von Bürgern aus dem Land geführt hat, ist die Nachfrage nach Bitcoin und anderen Kryptowährungen explodiert.

Gemäss Coin Dance tauschten die Venezolaner letzte Woche Bitcoins im Wert von fast 300 Millionen Bolivar. Dies ist eine Fortsetzung eines Trends im BTC / VES-Paar, der zu Beginn des Jahres begonnen hatte.

Die sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen haben dazu geführt, dass Venezolaner in großer Zahl zu Fuß und mit dem Bus aus dem Land fliehen. Nach Statistiken der Internationalen Organisation für Migration sind seit 2015 rund 1,6 Millionen geflohen und die Zahl steigt weiter. Die meisten der Flüchtlinge sind in andere südamerikanische Länder wie Kolumbien, Peru, Brasilien und Argentinien geflohen.

Neben einer erhöhten Nachfrage nach Bitcoins zur Absicherung gegen die hohen Inflationsraten im Land, hat ein Teil des Rekordhandelsvolumens im BTC / VES-Paar mit der Abwertung der Währung vor ein paar Wochen zu tun.

Am 10. August wurden fünf Nullen von der Landeswährung abgezogen, nachdem das Inflationsniveau auf extreme Niveaus angestiegen war. Doch dies scheint das Problem nicht gelöst zu haben, denn nach nur zwei Wochen wird die Inflationsrate bereits auf 100 Prozent geschätzt.

Neben der Abwertung der Währung um 95 Prozent und der Umbenennung in den souveränen Bolivar kündigte der venezolanische Präsident Nicolas Maduro an, dass der Bolivar an die Petro-Kryptowährung gekoppelt sein wird, die Anfang des Jahres enthüllt wurde. Dies geschah in der Hoffnung, Sanktionen zu umgehen, um Zugang zu internationalen Finanzmitteln zu erhalten, und die anhaltende Hyperinflation unter Kontrolle zu bringen.

Die Annahme der Petro-Kryptowährung ist jedoch gering, wobei einige in Frage stellen, dass sie überhaupt existiert.

Weitere Meldungen

Studie: ICOs haben fast alle eingenommene Kryptowährung verkauft

  • Initial Coin Offerings (ICOs) haben fast ein ausgeglichenes Ergebnis bei den verkauften Mitteln im Vergleich zu den von ihnen eingenommenen Mitteln erzielt, so eine neue Studie der Hongkonger Kryptowährungsplattform BitMEX.
  • Die Ergebnisse, die in Zusammenarbeit mit TokenAnalyst zusammengestellt wurden, legen nahe, dass ICO-Projekte trotz des Preisrückgangs von Ethereum (ETH) im Jahr 2018 noch 93 Millionen US-Dollar an "nicht realisierten Gewinnen" halten.
  • Weiter heißt es in der Studie, dass die von ICOs "realisierten" Nettogewinne, die erfolgreich abgewickelt wurden, 727 Millionen US-Dollar erreichen.

Trotz Krypto-Verbot: Hotel in China akzeptiert jetzt Ether

  • Das Ethereum Hotel, wie das Hotel heißt, öffnete seine Pforten in der National Scenic Area in der chinesischen Provinz Sichuan und wurde zum ersten Hotel im Land, das Kryptowährung öffentlich akzeptiert.
  • Die Eigentümer hinter dem Krypto-Geschäft gaben keine Details darüber bekannt, wie sie gegen Regulierer vorgehen wollen, die angeblich neue Fronten im Kampf gegen Kryptowährungen wie Ethereum eröffnen.
  • Bilder aus dem Inneren des Ethereum-Hotels zeigten auch eine große Bitcoin-Wandkunst in der Empfangslobby, was andeutet, dass das Unternehmen auch die führende digitale Währung als Zahlungsmittel akzeptieren muss.

China: Großes Technologie-Magazin ermöglicht Abo-Zahlung in Bitcoin

  • Der Beijing Sci-Tech Report (BSTR), Chinas älteste Medienveröffentlichung für die Tech-Industrie, hat angekündigt, Abonnements für Bitcoin (BTC) anbieten zu können, berichtete der lokale Medienvertreter Guangming.
  • Die ist ein seltenes Ereignis in China, wo der Druck der Regierung den Krypto-Handel und die Betreiber von Initial Coin Offering (ICO) gezwungen hat, die Aktivitäten im vergangenen Jahr einzustellen.
  • Als Antwort auf Anfragen über den BSTR-Schritt sagte der chinesische Kommentator für Nachrichtenkritik cnLedger, dass die Veröffentlichung eines Bitcoin-Abonnements nicht gegen das Gesetz verstoße.

Gericht in Shanghai: Ethereum ist per Gesetz als Eigentum geschützt

  • Das Shanghai Hongkou Bezirksgericht entschied, dass Ethereum und andere Kryptowährungen nicht als Geld klassifiziert werden, sondern denselben rechtlichen Schutz wie Eigentum besitzen.
  • Der Fall ging auf das Fundraising zurück, das ein Technologieunternehmen mit Sitz in Beijing im August 2017 mit Bitcoin und Ethereum durchgeführt hatte.
  • Allerdings musste das Unternehmen die eingenommenen Mittel an die Investoren zurückgeben, nachdem die chinesische Regierung ein ICO-Verbot angeordnet hatte.

Internet-Riese LINE startet 5 DApps und zwei Altcoins

  • Dennoch beeindruckt das in Japan ansässige Internetunternehmen weiterhin seine Vision für sein eigenes Ökosystem "Token Economy" und dezentrale Anwendungen (DApp) am 28. September über eine Pressemitteilung, die seine genauen Ziele darlegt.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Pläne wird LINK sein, ein digitales Asset, das auf der hauseigenen Blockchain von LINE basiert.
  • Die Kryptowährung kann in dem zu lancierenden DApp-Ökosystem und bei der BitBox-Börse als Ersatz für Handelsgebühren und als handelbarer Vermögenswert verwendet werden.

Stellar-basierte dezentrale Krypto-Börse StellarX vollständig gestartet

  • Laut der letzten Pressemitteilung positioniert sich StellarX als "echter Fiat- Einstieg", da es Nutzern ermöglicht, US-Dollar direkt von einem US-Bankkonto einzuzahlen.
  • Darüber hinaus zeigt die Börse digitale Token für eine Reihe von Fiat-Währungen, wie Euro, chinesischer Yuan, Hongkong-Dollar, das britische Pfund und andere.
  • Im Blog Post enthüllte StellarX auch seine Pläne, digitalisierte Versionen anderer Arten von Vermögenswerten hinzuzufügen wie Anleihen, Aktien, Immobilien und Rohstoffen.

Meldungen vom 30.09.

Meldungen vom 29.09.

Meldungen vom 28.09.

Meldungen vom 27.09.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...