Politik

Renditen für italienische Staatsanleihen steigen

Die Diskussion um das italienische Haushaltsdefizit sorgt für Bewegung im Bond-Markt.
02.10.2018 12:39
Lesezeit: 2 min

Die Rendite auf italienische Staatsanleihen ist am Dienstag auf das höchste Niveau seit 2014 gestiegen. Im frühen europäischen Handel stieg die Rendite auf 10-jährige Staatsanleihen um 10 Basispunkte auf 3,401 Prozent. Dies markierte den vierten Anstieg an vier Handelstagen und brachte die Rendite auf den höchsten Stand seit März 2014. Der Spread gegenüber deutschen Bundesanleihen, der von den Anlegern als Indikator für die Nachfrage nach italienischen Schuldtiteln beobachtet wird, stieg auf 2,963 Prozent Punkte, von 2,823 Punkten am Montag und Tiefs von Ende September von etwa 2,3 Punkten. Die in Mailand gehandelten Aktien erlitten ebenfalls einen Rückschlag, sodass der FTSE-MIB-Wert im Morgenhandel um 1,4 Prozent zurückging. Italiens Banken gehörten zu den stärksten Verlierern in Europa: UniCredit verlor 3,2 Prozent, UBI Banca verlor 3,7 Prozent und Intesa Sanpaolo 2,7 Prozent.

Für Irritationen sorgten Aussagen des Lega-Ökonomen Claudio Borghi: "Ich bin ehrlich überzeugt davon, dass Italien die meisten seiner Probleme lösen würde, wenn es eine eigene Währung hätte", sagte Borghi am Dienstag in einem Radiointerview laut Reuters. Der Wirtschaftswissenschaftler Borghi gilt als Euroskeptiker und sitzt dem Haushaltsausschuss des Unterhauses vor.

Allerdings hatte Borghi zuvor mehrfach erklärt, dass Italien keine Absichten habe, aus dem Euro auszutreten - zuletzt im Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Beim Eurogruppen-Treffen in Luxemburg waren die Haushaltspläne der neuen Regierung in Rom am Montag auf Ablehnung gestoßen. Die Budgetziele hätten Fragen und Sorgen ausgelöst, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mahnte: "Wir müssen mit Italien strikt und fair umgehen, um eine weitere Krise zu vermeiden.

EU-Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis drängt Italien zu einer Überarbeitung der umstrittenen Haushaltspläne. Diese seien derzeit nicht in Übereinstimmung mit den EU-Regeln des Wachstums- und Stabilitätspakts, sagte Dombrovskis am Dienstag vor einem Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg. Die Kommission sei offen für Gespräche und versuche, die Regierung in Rom von einem regelkonformen Staatsbudget zu überzeugen. Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio hatte zuvor gesagt, die Regierung aus seiner Fünf-Sterne-Bewegung und der Lega halte an ihrem Defizitziel von 2,4 Prozent für das kommende Jahr fest.

Auch aus Deutschland kommt Kritik. "Die Regierung der Populisten und Rechten in Italien spielt mit der Zukunft des eigenen Landes", sagte der SPD-Fraktionsvize Achim Post am Dienstag. Keinem Italiener sei damit gedient, wenn die Regierung in Rom das Land in eine Verschuldung treibe, die das Vertrauen der europäischen Partner und der Finanzmärkte erschüttere. "Wenn die italienische Regierung nicht bereit ist, ihre jüngsten Verschuldungspläne zu entschärfen, wird die EU-Kommission handeln müssen", fordert Post.

Der SPD-Politiker forderte die Handelnden in der EU auf, die nächsten Tage dafür zu nutzen, "mit der italienischen Regierung Tacheles zu reden und zu einer tragfähigen Lösung zu kommen". Einen politischen Rabatt für "finanzpolitischen Radikalismus" dürfe es nicht geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie verliert DAX-Status: Raus aus dem Blue-Chip-Index
05.09.2025

Die Porsche-Aktie erlebt ein Debakel: Nach dem glanzvollen Börsengang 2022 und dem schnellen Aufstieg in den DAX stürzt der Kurs ab –...