Finanzen

Danske Bank: Europas Banken fürchten den perfekten Sturm

Im Geldwäsche-Skandal der Danske Bank wappnen sich zahlreiche europäische Banken für den perfekten Sturm. Sie fürchten den langen Arm der US-Justiz.
09.10.2018 00:27
Lesezeit: 2 min

Die estnische Niederlassung der Danske Bank hat 234 Milliarden US-Dollar an ungeklärten Zahlungen entdeckt. Die Zahlungen waren Transaktionen, bei denen weder klar ist, woher sie kamen noch wohin sie gingen. Fest steht allerdings, dass es für etliche europäische Banken und einige US-Banken ungemütlich werden könnte.

Denn Gelder in dieser Größenordnung können nur mit Hilfe von Banken bewegt werden, die Zugang Fedwire, dem Zahlungsausgleichs-System der Federal Reserve haben. Der Großteil des Geldes ist in US-Dollars bewegt worden. Dazu benötigen Banken eine Korrespondenzbank, die die Transaktion über Fedwire abwickeln kann.

Frances Coppola, eine der kundigsten Banken-Beobachterinnen, hat in Forbes einen ersten Überblick erarbeitet, welche Banken betroffen sein könnten. Coppola erwähnt neben J.P. Morgan und der Bank of America auch die Deutsche Bank. J. P. Morgan hatte sich demnach seine Zusammenarbeit mit der Danske Estland im Jahr 2013 beendet, weil die Amerikaner Verdacht schöpften, es könne sich um Geldwäsche handeln. Die Bank of America zog sich im Mai 2105 zurück, die Deutsche Bank als letzte im September 2015.

Coppola vermutet, dass die Bafin deshalb vor wenigen Tagen die Deutsche Bank an die Kandare genommen hat. Die Finanzaufsicht entsandte einen Sonderbeauftragten in die Deutsche Bank, der sich um die Überwachung der Anti-Geldwäsche-Vorschriften kümmern soll. Coppola glaubt, dass die deutschen Aufseher den US-Justizbehörden signalisieren wollte, dass man sich nun energisch um das Problem kümmern wolle.

Denn mittlerweile ermitteln die US-Strafverfolgungsbehörden gegen die Danske. Allen Beteiligten ist klar, dass sich die US-Ermittler nicht nur auf Estland konzentrieren werden, sondern auch die korrespondierenden Banken in Augenschein nehmen werden.

Doch nicht nur die Deutsche Bank ist aufgeschreckt. Das Schweizer Finanzportal Inside Paradeplatz zitiert Insider, die davon ausgehen, dass auch die Credit Suisse untersuche, in welchem Ausmaß Transaktionen aus Russland auf Schweizer Konten eingegangen sind. Auf der Liste der Korrespondenzbanken von Danske Estland findet sich außerdem die UBS.

Sorgen müssen sich auch die Bankenaufseher in Österreich, Belgien, Großbritannien, Frankreich und Italien machen: David Malone hat für seinen Blog Golem XIV eine noch längere Liste gefunden: Er untersucht beispielhaft die Banken in Tschechien, Weißrussland, Russland und Polen. In Tschechien war die Obchodni Bank eine Korrespondenzbank der Danske. Sie gehört mehrheitlich der belgischen KBC Bank.

In Weißrussland hat die Proirbank JSC mit der Danske kooperiert. Sie gehört zur österreichischen Raiffeisen Bank. In Serbien ist die Erste Bank AD Novi Sad ein Partner der Danske. Sie gehört der österreichischen Erste Bank.

In Russland unterhalten die Alfa Bank und die Zao Unicredit Bank Beziehungen zu Danske. Zao gehört zur italienischen Unicredt-Gruppe. Auch die UniCredit Serbien ist Partner der Danske Bank. Die UniCredit Serbien gehörte zuvor zur Bank Austria. Die Bank Austria wurde von der UniCredit übernommen.

Über Kroatien hat die französische Société Générale mit der Danske in Estland korrespondiert.

Im Nahen Osten war die Banque Saudi Franis Danske-Partner, welche der Credit Agricole und der britischen HSBC gehört.

Die mit der Danske korrespondierenden Banken könnten im Zuge der Ermittlungen gegen die Dänen ins Visier der US-Ermittler geraten. Diese haben im Fall der FIFA gezeigt, dass sie nicht zimperlich vorgehen, wenn sie Geldwäsche vermuten. Für die betroffenen Banken könnte sich eine unangenehme Situation sehr rasch zu einem perfekten Sturm entwickeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...