Politik

Finanz-Märkte: „Unterstützung für Merkel ist ausgetrocknet“

Finanz-Analysten erwarten schwere Zeiten für Bundeskanzlerin Merkel, wenn die CSU in Bayern deutlich verliert.
11.10.2018 00:49
Lesezeit: 2 min

Der US-Informationsdienst Teneo Intelligence berichtet, dass die CSU bei den Landtagswahlen schlecht abschneiden wird. CNBC zitiert Teneo Intelligence aus einer Mitteilung: "Die CSU wird entweder einen Koalitionspartner benötigen oder, je nach Ausmaß ihrer Verluste, sogar in die Opposition gehen müssen. Statt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Soeder wird die CSU ihren Chef, Merkels Bundesinnenminister Horst Seehofer, beschuldigen. Bayerische Versuche, ihn seines Amtes zu entheben, haben das Potenzial, eine weitere langwierige Regierungskrise in Berlin auszulösen."

Carsten Brzeski von der ING-Bank sagt: "Um ihre absolute Mehrheit in Bayern zu verteidigen, hat die CSU Merkel offen kritisiert, indem sie mehrere Konflikte in der Koalition ausgelöst hat, die fast zu einem Zusammenbruch der Regierung geführt hätten. Während die CSU versucht hat, die Wahl zu einer Art Volksabstimmung über Merkels Haltung gegenüber Flüchtlingen zu machen, hat das von der CSU initiierte, fortwährende Nörgeln und Ärgernis in Berlin die Angelegenheit umgekehrt. Nach dem Trend der letzten Meinungsumfragen scheint die CSU-Strategie, sich von Merkel zu distanzieren, um einen Aufstieg der AfD in Bayern zu verhindern, ein doppelter Fehlschlag gewesen zu sein."

Aus einer Studie der ING Bank geht hervor: "Die CSU würde wahrscheinlich noch die nächste bayerische Regierung mit ein oder zwei Koalitionspartnern führen. Es würde keine wesentliche Verschiebung im Bundestag geben. Stattdessen würde Bundeskanzlerin Merkel der eigentliche Wahlsieger werden. Die CSU braucht Zeit, um eine solche Wahlniederlage zu verdauen, konzentriert sich auf innenpolitische Fragen und verschwendet weniger Energie bei Konflikten mit Merkel. Damit könnte sich die Koalition in Berlin erneut auf die inhaltliche Umsetzung ihrer Koalitionsvereinbarung konzentrieren. Gleichzeitig könnte jedoch eine historische CSU-Niederlage ein besorgniserregendes Zeichen für Merkel sein und ein neues Kapitel im Zerfall des konservativen Blocks markieren. Ein bedeutender Verlust würde gleichzeitig die Position der AfD als starke Oppositionspartei stärken und die zunehmende Frustration einiger Wähler mit etablierten Parteien zeigen -  eine Tendenz, die den Koalitionsaufbau bei der nächsten Bundestagswahl auf jeden Fall komplizieren würde."

Greg Fuzesi von JP Morgan meint: "Die CSU hatte in Bayern in der Regel absolute Mehrheiten, aber es fällt ihr schwerer, dieses überhöhte und etwas überholte Ziel zu erreichen. Dies liegt nicht nur an der AfD, sondern spiegelt auch die sich wandelnde Bevölkerung in Bayern wider, wobei in den letzten Jahren eine erhebliche Anzahl von Deutschen aus anderen Staaten nach Bayern gezogen ist. Diese Wähler haben nicht die gleiche traditionelle Affinität zur CSU (...) Die Wahl wird auch den Ton für eine weitere CDU-CSU-Kooperation auf Bundesebene setzen und Merkel weiter unter Druck setzen."

Das Investment-Portal Investing.com führt aus: "Bayern hält am 14. Oktober Landtagswahlen ab und die CSU wird voraussichtlich ihre Mehrheit verlieren. Auch die SPD hat ihre Unterstützung verloren und die Grünen rücken auf Platz zwei vor. Die AfD scheint sich unverändert bei zehn Prozent zu halten (...) Berichten zufolge könnte die Bundesregierung die diesjährige Wachstumsprognose von 2,3 auf 1,8 Prozent nach unten revidieren und die Prognose für das kommende Jahr von 2,1 auf 2,0 Prozent senken. Die politische Führung ist schwach. Die Unterstützung für Merkels CDU ist ausgetrocknet."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...