Gemischtes

USA wollen mit der EU über Handelsabkommen verhandeln

Lesezeit: 2 min
17.10.2018 00:34
Die USA wollen mit der EU ein Handelsabkommen verhandeln. Vor allem die Auto-Industrie blickt mit Sorge auf die möglichen Folgen.
USA wollen mit der EU über Handelsabkommen verhandeln

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die US-Regierung hat die Aufnahme von Handelsgesprächen mit der Europäischen Union, Großbritannien und Japan angekündigt. Entsprechende Absichtserklärungen legte der Handelsbeauftragte Robert Lighthizer am Dienstag dem Kongress vor. Die Verhandlungen könnten nach Ablauf einer 90-tägigen Frist nach Information des Kongresses beginnen. Die Gespräche sollten "mit zeitnahen und substanziellen Ergebnissen für die amerikanischen Arbeiter, Bauern und Unternehmen abgeschlossen werden", erklärte Lighthizer.

Bei den Verhandlungen sollten sowohl Zollbarrieren als auch andere Handelshemmnisse angesprochen und ein fairerer Handel erreicht werden, hieß es in den Schreiben an den Kongress. Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU seien "die größten und komplexesten" Wirtschaftsbeziehungen in der Welt.

Für EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström ist eine Einigung im Zollstreit mit den USA nicht in Sicht. Ihr Verhandlungsteam werde nächste Woche nach Washington reisen, sagte sie im Deutschlandfunk. Dort werde sie selbst im November nach den Kongresswahlen Lighthizer treffen. Ende Juli hatte sich US-Präsident Donald Trump mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf eine Art Stillhaltevereinbarung verständigt. Sie kamen überein, konkrete Gespräche über einen Abbau von Handelsbarrieren aufzunehmen.

Vorbild für ein Abkommen der USA mit der EU könnte das kürzlich an die Stelle von NAFTA vereinbarte Handelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko sein. Das „United States-Mexico-Canada Agreement“ (USMCA), löst das seit 1994 bestehende Freihandelsabkommen NAFTA („North American Free Trade Agreement“) ab. Es soll im Jahr 2020 in Kraft treten.

Thema Auto-Industrie

In Bezug auf den Autohandel zwischen den drei Staaten schreibt das USMCA vor, dass ein Auto nur dann von Einfuhrzöllen befreit ist, wenn mindestens 75 Prozent seiner Komponenten aus einem der drei Vertragsstaaten stammen. Weiterhin muss der verwendete Stahl zu mindestens 70 Prozent in einem der drei Staaten gefertigt worden sein. Und schließlich muss ein Großteil der Wertschöpfung von Arbeitern geleistet worden sein, die mindestens 16 Dollar die Stunde verdienen.

Sowohl die deutsche Politik als auch die deutschen Autobauer und Zulieferer reagierten mit Sorge auf das neue Abkommen. Es wird für möglich gehalten, dass die USA – um ihre USMCA-Partner nicht schlechter zu stellen als andere Handelspartner – zusätzliche Zölle auf europäische Autos erheben könnten.

Stefanie Hennig-Senft, Sprecherin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), warnte im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vor einem solchen Szenario: „Würden die USA zusätzliche Außenzölle gegenüber Drittstaaten einführen, ist mit Gegenmaßnahmen zu rechnen, die sich insgesamt negativ auf den Welthandel und den Wohlstand auswirken würden. Es muss das Ziel der weiteren Verhandlungen zwischen USA und EU bleiben, solche Maßnahmen zu verhindern.“ Eine Pressesprecherin der EU-Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Es ist noch zu früh, darüber zu spekulieren, was die Implikationen des Abkommens sind. In ihrer gemeinsamen Erklärung haben sich die EU und die USA auf ein Stillhalte-Abkommen in Bezug auf Autozölle geeinigt. Unser langfristiges Ziel ist es, alle Zölle auf industrielle Produkte weiter zu reduzieren.“

Für BMW, Daimler, VW, Bosch und eine Reihe weiterer deutscher Zulieferer, könnte das USMCA negative Konsequenzen nach sich ziehen, weil sie allesamt Fertigungsstätten in Mexiko betreiben. In Mexiko liegt der Stundenlohn weit niedriger als 16 Dollar – der durchschnittliche Verdienst eines mexikanischen Automobil-Facharbeiters beträgt zwischen 500 und 600 Dollar im Monat. Stefanie Hennig-Senft: „Es werden bestehende Wertschöpfungsketten in Frage gestellt. Für Hersteller und Zulieferer wird es eine Herausforderung sein, die Wertschöpfungs-Vorgaben zu erfüllen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...