Weltwirtschaft

Analysten: Merkels Wende in der Energie-Politik

Lesezeit: 2 min
27.10.2018 01:33
Bundeskanzlerin Angela Merkel will aus geopolitischen Gründen Flüssiggas aus den USA importieren, obwohl dieses teurer ist als russisches Gas.
Analysten: Merkels Wende in der Energie-Politik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am 23. Oktober 2018 berichtete das Wall Street Journal, dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang des Monats der Regierung Unterstützung für die Öffnung Deutschlands für US-Flüssigerdgas (US-LNG) angeboten habe. Dies sei ein wichtiges Zugeständnis an US-Präsident Donald Trump, um den Einfluss Russlands auf Europas Energiemarkt zu verringern, argumentiert das Blatt. Merkel zufolge habe die Bundesregierung beschlossen, in Norddeutschland ein LNG-Terminal im Wert von 576 Millionen Dollar mitzufinanzieren, um US-LNG zu importieren. Das Projekt wurde Berichten zufolge wegen mangelnder staatlicher Unterstützung für mindestens ein Jahrzehnt verschoben.

Oilprice.com analysiert, dass das Einlenken Merkels als geopolitischer Sieg Trumps gewertet werden müsse. Der US-Präsident hatte zuvor gesagt, es sei unangemessen, dass die USA für den Schutz Europas vor Russland bezahle, während Deutschland Gasgeschäfte mit Russland abwickelt. Er kritisierte vor allem das deutsch-russische Pipelineprojekt Nord Stream 2.

Die Regierung in Warschau unterstützt diese Haltung der USA. US-Präsident Donald Trump und sein polnischer Amtskollege Andrzej Duda hatten bei einem Treffen im Weißen Haus im September 2018 vereinbart, ihre Anstrengungen gegen Nord Stream 2 zu koordinieren. Trump erklärte zugleich, die USA planten keine Sanktionen gegen Unternehmen, die sich an dem russischen Vorhaben beteiligten.

Moskau und Berlin behaupten, dass Nordstream 2 ein rein kommerzielles Projekt ist. Russland weist darauf hin, dass Pipelinegas weitaus günstiger als LNG ist. Die Brookings Institution führt in einem Bericht aus, dass LNG grundsätzlich teurer sei als russisches Gas. Die US-Denkfabrik wörtlich: “Wir sind der Ansicht, dass der Markt angesichts rückläufiger Inlandsproduktion in Großbritannien und den Niederlanden und rückläufiger Produktion in wichtigen Lieferländern wie Norwegen und Algerien zunehmend dazu führen wird, dass die russische Erdgasversorgung diese Versorgungslücke schließt. Dies liegt daran, dass LNG teurer ist und es viele Jahre dauern wird, bis andere wettbewerbsfähige Vorräte, beispielsweise aus der kaspischen Region, auf den Markt kommen.”

Oilprice.com bestätigt, dass US-LNG im Vergleich zu russisches Gas einen Kostennachteil aufweist.  Das Magazin wörtlich: “Unter Zugrundelegung eines Henry-Hub-Gaspreises von 2,85 US-Dollar / MMBtu (MMBBtu umschreibt den Erdgaspreis an der Börse und bedeutet Millionen British Thermal Unit, Anm. d. Red.) als Basis schätzte Gazprom vor kurzem, dass die Kosten für die Verarbeitung und den Transport von LNG aus den USA in Europa 6,0 US-Dollar / MMBtu oder höher angesiedelt sein müssten - ein steiler Preisaufschlag (...) Russisches Gas wird auf den europäischen Märkten für rund 5,0 US-Dollar / MMBtu verkauft und könnte in Zukunft sogar zu niedrigeren Preisen gehandelt werden, da Gazprom die Ölpreisindexierung der Ware aufhebt.”

Die Gaspipeline mit einem Wert von elf Milliarden Dollar wird sich über 1.222 Kilometer erstrecken und auf dem Grund der Ostsee von russischen Gasfeldern nach Deutschland verlaufen, wobei bestehende Landwege über die Ukraine, Polen und Weißrussland umgangen werden. Sie würde die derzeitige jährliche Kapazität der Nord Stream 1-Pipeline von 55 Milliarden Kubikmeter verdoppeln und voraussichtlich Ende nächsten Jahres in Betrieb gehen.

Das Angebot Merkels, künftig auch US-LNG importieren zu wollen, ist nicht nur auf die Tatsache zurückzuführen, dass die USA die deutsche Wirtschaft durch Strafzölle schwer treffen können. Deutschland benötige auch die Führungsrolle der USA innerhalb der NATO und in Europa, so Oilprice.com.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...