Politik

Daimler entlässt über 1.000 Leiharbeiter im Werk Düsseldorf

Daimler baut die Zahl seiner Leiharbeiter im Werk Düsseldorf ab.
30.10.2018 22:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Daimler wird einen Großteil seiner Leiharbeiter im Werk Düsseldorf im Laufe dieses sowie des nächsten Jahres entlassen. Nach Informationen der Deutschen Wirtschaftsnachrichten sollen Ende dieses Jahres 1.000 Leiharbeiter gehen, Ende 2019 knapp 350. Derzeit sind an dem Standort rund 6.500 Menschen (Stammpersonal plus Leiharbeiter) beschäftigt.

Im Hinblick auf den generellen Einsatz von Leiharbeitern sagte ein Daimler-Sprecher den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die Daimler AG und der Gesamtbetriebsrat haben sich bereits 2004 im Rahmen einer Betriebsvereinbarung verständigt, die erforderliche Personalflexibilität sicherzustellen.“ Mit Blick auf die Situation in Düsseldorf sagte er den DWN: „Die Vorbereitungen für den Anlauf des neuen Sprinter (2018 brachte Daimler die dritte Sprinter-Generation auf den Markt, Anm. d. Red.) erforderten vorübergehend einen hohen personellen Aufwand, um die Stammbelegschaft zu unterstützen. Daher haben sich im Jahr 2014 der lokale Betriebsrat des Werk Düsseldorf und die Daimler AG gemeinsam auf eine höhere Personalflexibilität geeinigt. Die jetzigen Maßnahmen entsprechen vollumfänglich dieser Planung.“

Wichtigstes Produkt des Werkes ist der Sprinter. Ein Teil der entsprechenden Fertigung wurde – unter Protesten der Mercedes-Mitarbeiter – in die USA verlegt, die Produktion im 500 Millionen Dollar teuren Werk in North Charleston (US-Bundesstaat South Carolina) begann im September dieses Jahres. Weil die Fertigung der Sprinter für die USA wegfällt, werden die Leiharbeiter nicht mehr benötigt.

Im Werk Düsseldorf wird schon seit mehreren Jahren ein relativ großer Anteil der Produktion mit Leiharbeitern geleistet. Im Werk wurde unter anderem im Auftrag für VW der Transportwagen „Crafter“ gebaut. Dessen Fertigung erfolgt seit Oktober 2016 im westpolnischen Wrzesnia.

Der Betriebsratsvorsitzende des Werk Düsseldorf, Helmut Stengel, sagten den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Wir können absolut nachvollziehen, dass die Kollegen über die Situation unglücklich sind. Aber es gibt nun mal nicht mehr genug Arbeit, und daran können wir nichts ändern. Wir haben gegen die Verlegungen ins Ausland großen Widerstand geleistet. Aber im Endeffekt waren das unternehmerische Entscheidungen, gegen die wir nichts machen konnten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Perspektiven für KMU: EU und Großbritannien planen Handel und Stromkooperation
20.05.2025

Die geplante Annäherung zwischen EU und Großbritannien bietet dem deutschen Mittelstand konkrete Perspektiven – vor allem beim...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Deutscher Aktienindex knackt erstmals 24.000 Punkte – Anleger hoffen auf Entspannung
20.05.2025

Trotz globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Schwäche in Deutschland hat der Dax ein historisches Hoch erreicht: Erstmals überstieg...

DWN
Politik
Politik Festnahme nach Messerangriff in Bielefeld: Tatverdächtiger in Heiligenhaus gefasst
20.05.2025

Nach einem Angriff auf fünf Menschen in Bielefeld konnte die Polizei den mutmaßlichen Täter stellen. Der 35-jährige Syrer wurde am...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...