Politik

EZB will Italiener Enria zum obersten Banken-Aufseher machen

Die EZB hat sich entschlossen, einem Italiener das Amt des obersten Bankenaufsehers anzuvertrauen.
07.11.2018 17:35
Lesezeit: 2 min

Der im Januar 2019 neu zu besetzende Posten soll nach einer Entscheidung des EZB-Rats vom Mittwoch mit Andrea Enria besetzt werden, dem langjährigen Chef der EU-Bankenbehörde EBA. Er setzte sich im Rennen gegen Sharon Donnery aus Irland durch und wird damit neben EZB-Präsident Mario Draghi der zweite Italiener an einem der Schalthebel der EZB sein. Die Aufsicht ist jedoch von der Geldpolitik innerhalb der Zentralbank strikt getrennt.

Draghi hatte Italiens Finanzminister Giovanni Tria nach Informationen aus EU-Kreisen jüngst zu strenger Haushaltsdisziplin gemahnt. Dies sei aus Draghis Sicht wegen der hohen Schulden Italiens und des geringen Wirtschaftswachstums wichtig, sagten zwei EU-Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Die EU-Kommission lehnt den italienischen Haushaltsentwurf ab. Er sieht eine höhere Neuverschuldung vor, um kostspielige Wahlversprechen wie Steuersenkungen und ein niedrigeres Renteneintrittsalter zu finanzieren. Der Streit darüber hat an den Finanzmärkten zum Ausverkauf italienischer Staatsanleihen geführt.

Laut Draghi belastet der Kursverfall die Kapitalausstattung italienischer Banken. Diese haben heimische Staatstitel im Wert von insgesamt etwa 375 Milliarden Euro in ihren Bilanzen. Der italienische Vizeregierungschef Matteo Salvini von der rechten Liga geht jedoch nicht davon aus, dass eine heimische Bank in Schwierigkeiten geraten wird. Doch wenn es dazu komme, werden die Regierung blitzschnell "binnen einer Viertelstunde" einschreiten und die Sparguthaben der Bürger schützen.

Kurz bevor die Würfel bei der EZB in der Personalie Enria gefallen waren, hatten sich mehrere EU-Parlamentarier, darunter der CSU-Politiker Markus Ferber und der Grüne Sven Giegold, laut dem Magazin "Politico" in einem Brief an Draghi für Donnery ausgesprochen. Der italienische Chef des Parlamentsausschusses für Wirtschaft und Geldpolitik, Roberto Gualtieri, rügte den Vorstoß umgehend als "unangemessen". Das Komitee hatte keine Präferenzen für einen der beiden Bewerber erkennen lassen. Nach der Entscheidung des EZB-Rats ist nun das EU-Parlament am Zug, das bei der Auswahl ein Mitspracherecht hat. Es muss nach einer Anhörung dem Ernennungsvorschlag der EZB zustimmen, bevor dann die europäischen Regierungen endgültig grünes Licht geben können.

Die bisherige Amtsinhaberin, die Französin Daniele Nouy, scheidet Ende Dezember nach fünf Jahren aus dem Amt. Mehrere mit der Situation vertraute Personen hatten zuletzt gesagt, manche Staaten aus dem Süden seien gegen Donnery wegen ihrer harten Haltung zu faulen Krediten. Banken in der Euro-Zone schleppten zuletzt immer noch ausfallgefährdete Kredite im Volumen von 657 Milliarden Euro mit sich herum. Stark betroffen sind südeuropäische Länder - insbesondere Italien. Länder aus dem Norden würden dagegen sowohl mit Enria als auch mit der Irin gut leben können, hieß es. Es sei zudem kein Stolperstein, dass mit Enria und Draghi dann zwei Italiener für einige Monate Top-Positionen in der Notenbank innehätten. Draghi scheidet Ende Oktober 2019 aus dem Amt.

Die EZB-Bankenaufsicht überwacht die größten Institute des Währungsraums - darunter in Deutschland die Deutsche Bank und die Commerzbank. Insgesamt sind es zur Zeit 118 Banken. Bei den kleineren Geldhäusern haben die nationalen Behörden der Euro-Länder den Hut auf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...