Politik

Chinesische Export-Wirtschaft erlebt kräftigen Boom

Die chinesischen Exporte sind im September und Oktober erheblich gestiegen.
08.11.2018 11:18
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde hat die Volksrepublik ihre Exporte in den vergangenen zwei Monaten erheblich steigern können. Das berichtet die Nachrichten-Agentur Reuters. Nachdem es schon im September ein deutliches Plus von 14,5 Prozent gegeben hatte, legten die Ausfuhren im Oktober sogar um 15,6 Prozent zu.

Nach Meinung von Analysten handelt es sich allerdings nicht um ein stabiles Wachstum. DekaBank-Ökonom Andreas Scheuerle sagte: „China dürfte von Vorzieheffekten profitiert haben.“ Aus Furcht vor höheren Kosten infolge weiterer Strafzölle kauften viele US-Unternehmen in den vergangenen Monaten verstärkt in der Volksrepublik ein, weswegen Chinas US-Exporte allein im Oktober um mehr als 13 Prozent zulegten. Die Regierung in Washington droht damit, die Zölle auf zahlreiche Produkte auf 25 Prozent von derzeit zehn Prozent anzuheben. "Noch bis Jahresende dürften die Ausfuhren wegen Vorzieheffekten kräftig zulegen", erwartet ING-DiBa-Ökonomin Iris Pang. Danach dürften Chinas Exporte wieder Normalmaße erreichen oder – aufgrund der US-Zölle – sogar sinken.

Der chinesische Staatsrat Wang Yi sagte, das geplante Treffen zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump sei für beide Seiten besonders wichtig. Ein hochrangiger chinesischer Diplomat äußerte, sein Land sei bereit, mit den USA zusammenzuarbeiten, um eine Lösung zu finden, die für beide Seiten von Vorteil sei.

Die beiden Staatschefs wollen Ende November am Rande des Gipfels der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) in Argentinien über den Zollkonflikt beraten. Die zwei größten Wirtschaftsmächte der Welt (Bruttosozialprodukt USA: 19,39 Billionen Dollar/ China: 12,24 Billionen Dollar) überziehen sich seit Monaten mit Strafzöllen. Trump stört sich insbesondere am Defizit im amerikanisch-chinesischen Handel, das im September einen Rekordwert von 40,2 Milliarden Dollar erreichte. Der US-Präsident hat mehrfach beklagt, sein Land werde von der Volksrepublik über den Tisch gezogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...