Politik

Deutsche Exporte in die Türkei rückläufig

Die deutschen Exporte in die Türkei sind im September um ein Drittel zurückgegangen.
09.11.2018 16:44
Lesezeit: 1 min

Den deutschen Exporteuren bricht das Türkei-Geschäft weg. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters. Wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, fiel die Ausfuhr von Waren in die Türkei im September um 33 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Im August waren es noch 1,8 Milliarden Euro gewesen. Einen kräftigeren Rückgang gab es seit dem Jahr der Weltwirtschaftskrise 2009 nicht mehr. Grund des Einbruchs dürfte die schwere Währungskrise in der Türkei sein. Im Sommer war die türkische Lira auf das Rekordtief von rund 6,50 Lira für einen Dollar abgerutscht. Inzwischen hat sich der Kurs etwas erholt und liegt bei nur noch rund 5,50 Lira für einen Dollar. Damit ist die Lira aber immer noch außergewöhnlich schwach, was den Einkauf von ausländischen Waren für die Türkei erheblich verteuert. Seit Jahresbeginn hat die türkische Währung etwa 40 Prozent an Wert verloren.

Mit dem Einbruch im September zeichnet sich auch für das Gesamtjahr 2018 ein Rückgang der deutschen Türkei-Exporte ab. Der September-Einbruch ist tatsächlich so verheerend, dass er die Gesamt-Exporte der ersten drei Quartale um 4,1 Prozent auf 15,2 Milliarden Euro sinken lässt, obwohl es in den ersten acht Monaten noch ein Plus von fast vier Prozent gegeben hatte. Zum Vergleich: Weltweit legten die deutschen Ausfuhren in den ersten drei Quartalen um 3,5 Prozent zu.

Eine rasche Trendwende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Der DIHK-Herbstumfrage zufolge rechnen die im Türkei-Geschäft aktiven deutschen Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Einbruch. „Die Inflation in der Türkei erreicht immer neue Höhen und bringt die Lira weiter in Bedrängnis", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag dazu. „Das hemmt auch den privaten Konsum sowie die Investitionen der Unternehmen." Zudem verschärfe die starke Importabhängigkeit der Türkei in Kombination mit der hohen Schuldenlast in Fremdwährungen wie dem Euro oder dem Dollar die Situation. Der wirtschaftspolitische Rahmen in der Türkei wird von über drei Viertel der befragten Unternehmen als großer Unsicherheitsfaktor angesehen. "Ungefähr gleichauf liegt die Besorgnis um den Wechselkurs", so der DIHK.

2017 gingen deutsche Waren im Wert von 21,5 Milliarden Euro in die Türkei, womit das Land in der Rangliste der wichtigsten deutschen Abnehmer den 16. Platz einnahm. Das Volumen entspricht knapp zwei Prozent der gesamten deutschen Exporte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...