Politik

Deutsche Bahn will erneut Milliarden vom Steuerzahler

Lesezeit: 1 min
11.11.2018 20:40
Die Deutsche Bahn will Milliarden vom Steuerzahler, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
Deutsche Bahn will erneut Milliarden vom Steuerzahler

Die Deutsche Bahn will einem Zeitungsbericht zufolge für die nächsten vier Jahre weitere rund 4,9 Milliarden Euro vom Bund, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Das sei eine der Kernbotschaften eines 200-seitigen Strategieberichts, der Ende vergangene Woche an die Aufsichtsräte der Bahn verschickt worden sei, berichtete die "Bild am Sonntag". Am 22. und 23. November findet eine Sondersitzung des Gremiums statt. Ein Sprecher der Bahn lehnte einen Kommentar ab. Vor der Sitzung werde sich der Konzern nicht äußern. Dafür machte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) klar, was er von dem Treffen erwartet: "Die Aufsichtsratssitzung wird eine sehr intensive Strategieklausur, und ich möchte, dass die beschlossenen Maßnahmen schon bis zum Frühjahr 2019 zu erheblichen Verbesserungen für die Bahnkunden führen", sagte er der Zeitung.

Die Bahn kämpft mit einer hohen Verschuldung bei gleichzeitig steigendem Investitionsbedarf und anhaltenden Mängeln bei Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb will der Aufsichtsrat auf seiner zweitägigen Sondersitzung über die Mittelfristplanung des Konzerns diskutieren. Die Bahn könnte die Pläne für einen Börsengang der Auslandstochter Arriva oder der Logistiksparte Schenker wieder aus der Schublade holen, hatte Bahnchef Richard Lutz Ende Oktober in Frankfurt gesagt. Thema wird Bahnkreisen zufolge auch der mögliche Abgang des Schenker-Fracht-Vorstands Ewald Kaiser sein. Dieser wolle möglichst bald gehen, die Bahn hingegen wolle zuerst einen Nachfolger finden, hatte es in Bahnkreisen geheißen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...