Politik

Deutsche Bahn will erneut Milliarden vom Steuerzahler

Die Deutsche Bahn will Milliarden vom Steuerzahler, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
11.11.2018 20:40
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn will einem Zeitungsbericht zufolge für die nächsten vier Jahre weitere rund 4,9 Milliarden Euro vom Bund, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Das sei eine der Kernbotschaften eines 200-seitigen Strategieberichts, der Ende vergangene Woche an die Aufsichtsräte der Bahn verschickt worden sei, berichtete die "Bild am Sonntag". Am 22. und 23. November findet eine Sondersitzung des Gremiums statt. Ein Sprecher der Bahn lehnte einen Kommentar ab. Vor der Sitzung werde sich der Konzern nicht äußern. Dafür machte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) klar, was er von dem Treffen erwartet: "Die Aufsichtsratssitzung wird eine sehr intensive Strategieklausur, und ich möchte, dass die beschlossenen Maßnahmen schon bis zum Frühjahr 2019 zu erheblichen Verbesserungen für die Bahnkunden führen", sagte er der Zeitung.

Die Bahn kämpft mit einer hohen Verschuldung bei gleichzeitig steigendem Investitionsbedarf und anhaltenden Mängeln bei Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Deshalb will der Aufsichtsrat auf seiner zweitägigen Sondersitzung über die Mittelfristplanung des Konzerns diskutieren. Die Bahn könnte die Pläne für einen Börsengang der Auslandstochter Arriva oder der Logistiksparte Schenker wieder aus der Schublade holen, hatte Bahnchef Richard Lutz Ende Oktober in Frankfurt gesagt. Thema wird Bahnkreisen zufolge auch der mögliche Abgang des Schenker-Fracht-Vorstands Ewald Kaiser sein. Dieser wolle möglichst bald gehen, die Bahn hingegen wolle zuerst einen Nachfolger finden, hatte es in Bahnkreisen geheißen

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...